Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.)

 nur über private Festnetz- oder Handynummern

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.)

für Anrufe von Prepaid-Handys

Notfälle im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

 
 

Notfallnummern

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

 
 

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.) 
Festnetz und Handy-Abo

 
 

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.) 
Prepaid-Handys

 
 

0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet) 
Für Business-Anschlüsse

Notfälle im Ausland

Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Wichtige Notfallnummern

  • 144 Ambulanz
  • 145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
  • 117 Polizei
  • 118 Feuerwehr

Notfallstation UKBB

Kontakt Box

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. 

Terminabsagen
Mahnung / Inkasso
Patientenabrechnung
Bitte kontaktieren Sie mich
Sonstiges
Empty
Terminabsagen

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

 
 
Mahnung / Inkasso

Mahnung / Inkasso

 
 
Patientenabrechnung

Patientenabrechnung

 
 
Bitte kontaktieren Sie mich

Bitte kontaktieren Sie mich

 
 

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

 
Sonstiges

Sonstiges

 
 
Empty
 
 
 

Kniegelenksverletzung (Patellaluxation)

Die Kniescheibe (Patella) kann aus ihrer Führung springen. Dies wird als Luxation bezeichnet. Meist bewegt sich die Kniescheibe spontan in ihre Ursprungsstellung zurück (Reposition). Selten verbleibt sie in ihrer Verrenkungsstellung aussen am Kniegelenk. Verschiedene Luxations-Formen werden unterschieden, welche insbesondere durch ihre Entstehung, bzw. durch ihre begünstigenden Faktoren bezeichnet werden. Vielfach springt die Kniescheibe rezidvierend, d.h. mehrfach aus der Führung.

Es können viele Ursachen dafür gefunden werden: eine allgemeine Schwäche der Bänder, ein Muskel Ungleichgewicht aber auch die knöcherne Führung im Oberschenkelknochen, eine so genannte Trochleadysplasie kann zur Luxation der Patella führen.

In den meisten Fällen handelt es sich um eine ungünstige Kombination luxationsfördernder Komponenten.

Symptome

Die Patella luxiert meist bei belasteter Beugung und Aussenrotation des Unterschenkels. Das Ereignis schmerzt häufig und verursacht einen Kniegelenkserguss. Mehrheitlich zerreissen bei diesem Vorfall die seitlich, stabilisierenden Bänder (mediale patello-fermorale Ligament, MPFL), so dass weitere Luxationen wahrscheinlicher werden. Ein Instabilitäts- und Unsicherheitsgefühl bleibt danach vielfach auch im Alltag vorhanden.

Diagnostisch wird ein Röntgenbild und häufig auch eine Schichtbild-Darstellung des Kniegelenkes, z. B. ein MRI notwendig damit die beste Therapie empfohlen werden kann. Eine wichtige Ursache bei rezidivierender Luxation ist die zu flache Anlage der knöchernen Führung am Oberschenkel, die Trochleadysplasie. Die Kniescheibe wird insbesondere zu Beginn der Beugung wie in einer Regenrinne (Trochlea) stabilisiert. Findet sich keine Rinne stabilisieren nur noch Bandstrukturen die Patella, welche nach einer stattgehabten Luxation geschwächt sind.

Therapie

Die erstmalige Patellaluxation sollte immer konservativ behandelt werden, solange keine wesentlichen Begleitverletzungen vorhanden sind. Hierbei spielt der Aufbau der Muskulatur in der Physiotherapie eine wesentliche Rolle. Auch kann ein konsequentes Taping, eine Unterstützung der Patellaführung durch Klebeband auf der Haut, die Behandlung ergänzen.

Operative Therapie

Sind Zusatzverletzungen bei einer Erstluxation vorhanden kann dies eine Intervention notwendig machen. Meist genügt hier eine Arthroskopie.

Bei rezidivierenden Luxationen stehen uns heutzutage gute Optionen zur Verfügung.

1.     Trochleaplastik bei Trochleadysplasie

Wie erwähnt besteht hier eine ungenügende knöcherne Führung am Oberschenkelknochen. Die Operation besteht darin die fehlende Rinne, ein neues Gleitlager zu formen. Ein Hautschnitt von ca. 8-10cm Länge an der Aussenseite des Kniegelenkes ist nötig. Danach kann der Oberschenkelknochen mit der Trochlea eingesehen werden. Um ein neues Gleitlager, eine Rinne in den Knochen zu formen muss notwendigerweise der Knorpel mit einer Knochenschuppe zu Teil abgelöst werden. Ist die neue Rinne geformt, befestigen wir die Knorpel-Knochenschuppe wieder vollumfänglich am Knochen. Diese Technik kann erst bei ausgewachsenem Knie, oder weit fortgeschrittenem Wachstum angewendet werden, da die Wachstumsfugen verletzt werden. Dies provoziert ein Fehlwachstum bei zu früher Anwendung. Bis anhin haben wir mit dieser Operationstechnik sehr gute Erfahrungen gemacht.

2.     MPFL- Ersatz (mediale patello-femorale-Ligament)

Bei dieser Operation werden die seitlichen Bandstrukturen durch einen kleinen Teil der Kniestrecksehne ersetzt. Das Kniegelenk wird nicht eröffnet, eine etwaige Trochleadysplasie nicht angegangen. Der Hautschnitt von ca. 4-6cm erfolgt ebenfalls auf der Aussenseite des Kniegelenkes. Diese Operation kann auch mit offenen Wachstumsfugen durchgeführt werden.

3.     Korrektur des Torsionsfehlers

Besteht ein wesentlicher Torsionsfehler im Oberschenkel oder im Unterschenkel, d.h. ist der Knochen in sich zu gross verdreht muss dies als wichtiger Co-Faktor der Luxation angesehen und korrigiert werden. Dabei durchtrennen wir den Knochen, drehen in eine korrekte Stellung und fixieren ihn mit einer Platte.

Nachbehandlung

Alle Eingriffe müssen nach der Operation durch die Physiotherapie betreut werden. Die Beugung des Kniegelenkes limitieren wir für ca. 6 Wochen, um die verschiedenen Gewebe optimal einheilen zu lassen. Die Patientinnen und Patienten bleiben im Schnitt ca. 5-7 Tage hospitalisiert, bis sie wieder nach Hause dürfen. Nach 6 Wochen wird die erste klinische Kontrolle in unserer Sprechstunde durchgeführt.

Dispensation

Sport: 6 Monate

Schule: 2 Wochen

Arbeit, je nach Balastung: 100% 4-6 Wochen

Bei allen Operationen besteht aber auch eine Rezidivquote, d.h. die Kniescheibe kann wiederum luxieren.

 
Print
Hier finden Sie uns auch
UKBB FacebookUKBB YoutubeUKBB LinkedInUKBB Instagram

Notfälle

Beratungstelefon
für Kinder- und Jugendnotfälle

0900 712 712 (3.23 CHF/Min., nur über private Festnetz- oder Handynummern)

0900 712 713 (3.23 CHF/Min., für Anrufe von Prepaid-Handys)

0800 444 333 (Abrechnung via Krankenkasse, für Business-Anschlüsse)

Notfall im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Tox Info Suisse

(Gift- und Informationszentrum)

145

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

 

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

© UKBB, 2024

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

[x]

ErlaubenAblehnen