Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Immer wieder begegnen einen im Spital Begriffe, die für nicht-Mediziner auf Anhieb unverständlich sind. Dabei sind nicht medizinische Krankheitsbilder gemeint, sondern Begriffe wie EKG, EEG oder Karzinom. Sie haben etwas gesucht, aber nicht gefunden? Helfen Sie uns, das Lexikon zu erweitern und senden Sie uns eine E-Mail.
Ein Abszess ist eine lokal begrenzte Eiteransammlung in der Haut oder sehr selten in inneren Organen. Er wird meistens durch eine bakterielle Infektion ausgelöst.
Unter Absence versteht man eine Störung des Bewusstseins, die wenige Sekunden anhält.
Eine Allergie ist eine Abwehrreaktion des Körpers auf normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene).
Allergene sind Substanzen aus der Umwelt, welche durch eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers eine Allergie auslösen können.
Mit der Anamnese erfragt der Arzt oder das Pflegepersonal die Krankengeschichte des Patienten. Bei der Eigenanamnese gibt das Kind bzw. der Jugendliche selbst Auskunft über seinen Gesundheitszustand. Bei der Fremdanamnese geben die Eltern/der gesetztliche Vertreter Auskunft bzw. unterstützen das Kind dabei. Die Anamnese ist von grosser Bedeutung für die Diagnosestellung.
Die Hauptschlagader (Aorta) ist das grösste Blutgefäss des Körpers. Durch die Aorta gelangt das mit Sauerstoff angereicherte Blut vom Herzen in den Körper.
Blutgefässe, welche vom Herzen weg führen nennt man Arterien, jene, die zum Herzen hin laufen bezeichnet man als Venen.
Ein Antibiotikum ist ein Medikament, welches gegen Bakterien und andere Mikroorganismen, nicht aber gegen Viren wirksam ist. Das Antibiotikum wirkt, indem es die Bakterien entweder abtötet oder deren Wachstum hemmt.
Sind Bakterien gegen ein bestimmtes Antibiotikum unempfindlich geworden, spricht man von einer Antibiotikaresistenz.
Resistente Bakterien können u.a. entstehen, wenn die Antibiotika nicht in der Menge und so lange eingenommen wurden, wie vom Arzt verordnet. Die Behandlung sollte daher, auch wenn die
Symptome bereits verschwunden sind, nicht vorzeitig abgebrochen werden.
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die vor allem in Leber und Darm gebildet wird. Im menschlichen Körper ist Cholesterin wichtig für den Zellstoffwechsel, es wird zur Herstellung von Gallensäure, Hormonen und von Vitamin D benötigt.
Ein zu hoher Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie) kann aber zu gesundheitlichen Problemen führen.
Ist die Funktion der Niere gestört (Nierenversagen/ -insuffizienz), kann sie die Stoffwechselprodukte nicht oder ungenügend aus dem Blut filtern, die normalerweise mit dem Urin ausgeschieden werden. Die Stoffwechselprodukte bleiben daher im Körper und schädigen ihn. In diesem Fall benötigt der Patient ein Nierenersatzverfahren (Dialyse), welches das Blut reinigt und somit die entgiftende Funktion der Niere übernimmt.
Die Elektroenzephalographie ist eine Untersuchungsmethode in der Neurologie. Bei dieser neurologischen Diagnostik wird die Aktivität des Gehirns durch die Aufzeichnung der Spannungsschwankungen aufgezeichnet.
Die Elektroenzephalographie wird insbesondere für die Epilepsiediagnostik, in der Schlafmedizin sowie zur Durchführung eines Bewusstseinsstatus angewendet.
Mit dem EKG kann die elektrische Aktivität des Herzmuskels gemessen werden.
Die elektrischen Ströme, welche im Herzmuskel entstehen, werden mittels Elektroden registriert und als Herzstromkurve aufgezeichnet. Die Elektrokardiographie ist eine fundamentale Untersuchung zur Erkennung von Herzerkrankungen.
Enzyme sind Eiweisse (Proteine), die bestimmte chemische Prozesse im Körper fördern.
Folsäure ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört und eine wichtige Rolle bei der Zellteilung einnimmt.
Schwangeren wird die Einnahme von Folsäure empfohlen, um einen Mangel des Vitamins zu verhindern. Kommt es während der Schwangerschaft zu einem Folsäure-Mangel, besteht ein erhöhtes Risiko für eine angeborene Fehlbildung des Gehirns oder des Rückenmarks (Neuralrohrdefekt).
Der Mensch steht durch die Atmung, Nahrungsaufnahme etc. ständig im Austausch mit der Umwelt und ist somit dem Risiko ausgesetzt, dass Krankheiten auslösende Erreger in den Organismus gelangen. Durch das Immunsystem verfügt der menschliche Körper über eine Abwehr von schädlichen Einflüssen.
Unter einer Infektion versteht man den Vorgang, bei dem man sich mit einem Krankheitserreger ansteckt, sich dieser im Körper ansiedelt und vermehrt. Im Körper kommt es zu einer Reaktion mit Entzündungszeichen wie Schmerz, Erwärmung, Rötung, Schwellung und Funktionseinschränkung.
Unter der Inkubationszeit versteht man die Zeitspanne von der Infektion mit einem Erreger bis zum Auftreten erster klinischer Symptome.
Ein Inkubator wird umgangssprachlich als Brutkasten bezeichnet und ist ein Gerät, in dem für frühgeborene Kinder ein ideales Klima geschafft werden kann. Er findet auf der Neugeborenen-Intensivstation ihren Einsatz.
Insuffizienz bedeutet eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit, beziehungsweise ein ungenügendes Leistungsvermögen eines Organsystems.
Mit einer Kanüle oder Injektionsnadel können dem Patienten Flüssigkeiten zugeführt oder Medikamente verabreicht werden. Zudem werden sie zur Blutentnahme verwendet.
Ein Karzinom ist ein bösartiger Tumor (Krebs). Es handelt sich um ein unkontrolliertes Wachstum von Körperzellen, die gesundes Gewebe verdrängen oder zerstören. Jedes Organ, respektive Organsystem kann von Krebs befallen sein.
Bei der Knochenmarkpunktion wird Knochenmark aus dem Brustbein oder aus dem Beckenknochen entnommen und anschliessend unter dem Mikroskop untersucht. Diese Untersuchung wird in Narkose durchgeführt.
Als Kolik bezeichnet man krampfartige Schmerzen, welche häufig wellenförmig auftreten und sich mit Phasen der Beschwerdebesserung/ -freiheit abwechseln.
Die Legasthenie ist eine angeborene Beeinträchtigung der Lese- und Rechtschreibefähigkeit, welche nicht auf eine Intelligenzminderung zurückzuführen ist.
Die Narkose ist eine Form der Anästhesie. Der Patient schläft mit Hilfe der Narkosemedikamente ein, seine Muskulatur entspannt sich und die Reflexe erlöschen. Zudem spürt er keine Schmerzen und erinnert sich nicht. Die Narkose wird eingesetzt, um operative oder diagnostische Massnahmen durchführen zu können.
Placebo nennt man ein Scheinmedikament, das keinen Wirkstoff enthält, aber trotzdem eine Besserung des Krankheitszustandes bewirkt. Placebos werden vor allem in Arzneimittelstudien als Kontroll-Medikament verwendet.
Mit dem Pulsoximeter kann via Durchleuchtung der Haut mit einem Sensor an Fingernagel, Ohrläppchen oder am Fuss gemessen werden, wie viel Sauerstoff sich im arteriellen Blut befindet (Sauerstoffsättigung).
Als „rare diseases" oder „seltene Krankheiten“ werden chronische Krankheiten bezeichnet, die weniger als eine von 2‘000 Personen betreffen. Zudem können diese Krankheiten unbehandelt zu einer schweren Beeinträchtigung führen oder ein lebensbedrohendes Risiko darstellen. Zurzeit sind rund 7'000 „seltene Krankheiten“ bekannt, weitere kommen fortlaufend dazu.
Die Sauerstoffbrille, auch Nasenbrille genannt, wird in den beiden Naseneingängen platziert und ermöglicht die Sauerstoffversorgung via Nasenlöcher in die Atemwege.
Unter dem Begriff „Schonkost“ wird leicht verdauliche Kost bezeichnet, die auf die individuellen Bedürfnisse von Patient*innen mit einem empfindlichen Magen angepasst wird.
Als „seltene Krankheiten“ werden chronische Krankheiten bezeichnet, die weniger als eine von 2‘000 Personen betreffen. Zudem können diese Krankheiten unbehandelt zu einer schweren Beeinträchtigung führen oder ein lebensbedrohendes Risiko darstellen. Zurzeit sind rund 7'000 „seltene Krankheiten“ bekannt, weitere kommen fortlaufend dazu.
Unter einem Symptom versteht man ein Krankheitszeichen, also ein Anzeichen auf eine bestimmte Krankheit. Für die Diagnose einer Krankheit ist das Erkennen, Beschreiben und Zuordnen von Symptomen Voraussetzung.
Unter einem Syndrom versteht man ein Krankheitsbild, das durch eine bestimmte Konstellation von gleichzeitig vorliegenden Symptomen gekennzeichnet ist.
Die Triage ist ein Prozess, bei dem der Schweregrad
einer Erkrankung oder Verletzung von Notfallpatienten innert kurzer Zeit beurteilt wird. Gleichzeitig wird die medizinische Dringlichkeit der Erkrankung des Patienten eingeschätzt und der Patient dem geeigneten Behandlungsteam zugewiesen.
Durch diese strukturierte Vorgehensweise wird sichergestellt, dass schwer kranke Notfallpatienten schnellstmöglich die notwendige Diagnostik und Therapie erhalten.
Ein Umlauf ist eine schmerzhafte Entzündung des Nagelbettes und gekennzeichnet durch eine schmerzhafte Schwellung.
Vitamine sind lebensnotwendige Nahrungsbestandteile, die vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Eine ausgewogene Ernährung deckt den Vitaminbedarf. Mangelerscheinungen treten aufgrund Mangelernährung oder Aufnahmestörungen auf.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023