Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Das Ambulante Studienzentrum (ASZ) des Departement Klinische Forschung (DKF) mit Standort am Universitätsspital Basel für Erwachsene (USB) und am Universitäts-Kinderspital beider Basel für Kinder und Jugendliche (UKBB) stellt den hohen Qualitätsstandard der hier durchgeführten Studien sicher.
Ein speziell ausgebildetes Team bietet praktische Hilfe und professionelle Unterstützung bei der Umsetzung ausgewählter klinischer Studien am UKBB. Das Team besteht aktuell aus der ärztlichen Leitung und einem Team aus Forschungsfachpersonen (Ärztinen und Ärzte, Pflege, Koordination). Damit ist eine kompetente und fachkundige Betreuung der teilnehmenden Kinder und Familien aber auch der Forschenden am UKBB gewährleistet.
Forschung ist ein wesentlicher Bestandteil des Leistungsauftrages des Universitäts-Kinderspitals beider Basel. Daher wird das ambulante Studienzentrum des UKBB von der Universität Basel finanziell unterstützt. Das Studienzentrum am UKBB ist Teil des schweizweiten Netzwerks Swiss PedNet. Das Netzwerk hat die Aufgabe, klinische Studien mit und für Kinder zu fördern und umzusetzen. Die lokalen Studienzentren, inklusive des PedNet Basel, arbeiten im Netzwerk eng zusammen und wenden ein einheitliches Qualitätsmanagementsystem im Bereich der klinischen Forschung an. Falls Sie Fragen haben, freuen wir uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme mit unserem Team.
Das UKBB versteht sich nicht nur als Behandlungszentrum, sondern auch als Forschungsinstitution. Hier finden Sie näher gehende Informationen zum Forschungskonsent, auf den Sie möglicherweise bei Ihrem Aufenthalt am UKBB angesprochen werden.
Was ist wichtig?
(Auszug aus „Aufklärung über die Weiterverwendung von Patientendaten und -proben für die Forschung, UKBB 04/18“)
Zurzeit steht das Ambulante Studienzentrum (ASZ) Forschenden des UKBB zur Verfügung. Für die Zukunft ist eine Öffnung für externe Forschende angestrebt.
Bevor die Studien an das Ambulante Studienzentrum weitergeleitet werden, erfolgt nach entsprechender Genehmigung durch die Ethikkommission, eine Begutachtung durch die Leitung Forschung und die Ärztliche Direktion. Mit positivem Votum können dann weitere Schritte mit dem Ambulanten Studienzentrum geplant und besprochen werden.
Für weitere Informationen zur Planung von Studien sowie Formalitäten und Reglementarien (GCP Kurse, spezifische Trainings) wie auch zusätzlichen Unterstützungsmöglichkeiten (Beratung, Statistik), können sie auch gerne die Webseite des Departements Klinische Forschung besuchen.
Mit dem Ambulanten Studienzentrums am UKBB steht ein kompetenter und professioneller Partner für die Durchführung von Studien mit Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.
Für Studien, bei denen ein längerer Aufenthalt am UKBB für die Kinder und Jugendlichen nötig ist, stehen im Areal der Tagesklinik Räumlichkeiten zur Verfügung, die den Komfort der teilnehmenden Kinder und Familien gewährleisten. Falls nötig, ist in diesem Rahmen auch eine Überwachung möglich.
Ebenso kann über das ASZ eine professionelle Weiterverarbeitung von Proben und Lagerung von Aliquots entsprechend den Auflagen der Good Clinical Practice in Anspruch genommen werden sowie die Aufbewahrung und Abgabe von Studienmedikamenten. Selbstverständlich kann auch eine Unterstützung bei der Patienten- /Probenrekrutierung, sowie das Monitoring bei Studien angefragt werden.
Bei nähergehenden Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Forschungsgruppenleiter, Leitender Arzt
Leiter Päd. Pharmakologie
Ärztliche Leitung ASZ
Prof. Dr. med. Johannes van den Anker - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Infektiologie und Vakzinologie, Pädiatrie allgemein, Spitalhygiene
Dr. med. Julia Bielicki - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Weiterbildung Rheumatologie
Oberärztin Päd. Pharmakologie
Pädiatrie
Pädiatrische Nephrologie - Abteilungen & Dienste UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Teamleitung Studienzentrum/
Trial Manager KIDS STEP
Päd. Pharmakologie
Regina Santoro - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Teamleitung Studienzentrum
Päd. Pharmakologie
Claudia Werner - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Study Nurse ASZ
Päd. Pharmakologie
Bibliothek und Ludothek - Abteilungen & Dienste UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Study nurse ASZ
Päd. Pharmakologie
Kinder IntensivMedizin- Abteilungen & Dienste UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Administrative Assistentin ASZ / KIDS-STEP
Päd. Pharmakologie
Alessandra Pellitteri - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2021