Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Störung der Hormonproduktion in der Nebennierenrinde, die genetische Ursachen hat. Bei der häufigsten Form (95%) kommt es durch eine Störung der Cortisolproduktion zur übermässigen Bildung von männlichen Hormonen (Androgenen).
Weibliche Neugeborene zeigen bei Geburt eine Vermännlichung wie z.B. eine grosse Klitoris. Bei einem Teil fehlt auch ein Hormon zur Regulation des Salzhaushaltes, was zu Erbrechen, Trinkunlust und Schwäche führt. Ohne Behandlung ist das Wachstum im Kindesalter beschleunigt. Da das Wachstum auch vorzeitig beendet ist, sind unbehandelte Patientinnen und Patienten im Erwachsenenalter zu klein. Die Pubertät ist verfrüht, wobei bei Mädchen die Menstruationsblutung meist ausbleibt.
Bei korrekter Behandlung verlaufen Wachstum und Pubertätsentwicklung völlig normal.
Durch Hormonbestimmungen im Blut und ev. im Urin.
In der Schweiz werden alle Neugeborenen am 4. Lebenstag durch eine Hormonbestimmung im Rahmen des Neugeborenenscreenings auf die häufigste Störung untersucht. Zudem genetische Diagnostik, auch pränatal möglich. Lebenslanger Ersatz von Cortison in Tablettenform. Ev. muss auch ein Hormon zur Salzhaushaltregulation ersetzt werden. In Stresssituationen muss die Cortisondosis erhöht werden, die Patientinnen und Patienten bzw. die Eltern besitzen einen Notfallausweis. Bei Mädchen sind allenfalls Operationen an den äusseren Geschlechtsorganen notwendig.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020