Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Die Ataxie ist keine eigene Erkrankung, sondern ein Symptom. Ataxie bezeichnet jede Störung einer koordinierten Bewegung und Haltung, des Greifens, Stehens und/ oder Gehens. Die Kinder laufen unsicher, schwanken, haben Mühe nicht zu stürzen. Gezielte Greifbewegungen sind nur erschwert oder nicht möglich, die Führung eines Stiftes oder von Besteck gelingt nicht sicher. Viele Kinder mit einer Ataxie zeigen auch eine Störung der Koordination der Sprech- und Schluckmuskulatur, wodurch es zu einer lautlichen Veränderung der gesprochenen Sprache kommt (Dysarthrie).
Bei der ataktischen Zerebralparese liegt oft eine Reduktion der Muskelspannung vor (Hypotonie). In diesem Fall wird die Ataxie häufig erst deutlich, wenn die Kinder zu laufen beginnen.
Ursächlich geht die Ataxie auf eine Funktionsstörung des Kleinhirns, der Bewegungsplanung im Stirnhirn oder des sensiblen Inputs von den Gelenken zum Gehirn zurück. Bei letzterer fehlt die für eine koordinierte Bewegung notwendige Rückmeldung über den Bewegungsablauf.
Die Ataxie kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen bedingt sein. Bei der Suche nach möglichen Ursachen sind akut auftretende oder wiederkehrende Ataxien von chronischen oder fortschreitenden (progressiven) Ataxien zu unterscheiden:
Eine akute Ataxie kommt vor bei akuten Entzündungen des Gehirns (Enzephalitis), einem Hirntumor, einer Verletzung des Gehirns, bei bestimmten Migräneformen oder bei Störungen der Hirndurchblutung. Eine akute Ataxie tritt gelegentlich auch als Nebenwirkung von Medikamenten auf, insbesondere bei Medikamentenvergiftungen.
Eine chronische Ataxie kommt vor bei Hirntumoren, angeborenen Hirnfehlbildungen, Stoffwechselerkrankungen oder einer Reihe verschiedener genetischer Erkrankungen.
Zur Abklärung einer akuten Ataxie sind neben einer gründlichen Untersuchung eine Lumbalpunktion zum Ausschluss entzündlicher Veränderungen, eine bildgebende Diagnostik zum Ausschluss eines Tumors und entzündlicher Veränderungen, ein Elektroenzephalogramm und Stoffwechseluntersuchungen erforderlich. Bei typischer klinischer Symptomatik kann eine genetische Untersuchung das Vorliegen einer genetisch bedingten Ataxie beweisen.
Die Therapie richtet sich nach der Diagnose. Bei einer symptomatischen Ataxie gilt es die Grunderkrankung zu behandeln. Lässt sich die Ursache der Ataxie nicht diagnostizieren, ist eine symptomatische Behandlung erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die Physiotherapie, eventuell inklusiv Reittherapie, zur Verbesserung der Ganzkörperkontrolle, die Ergotherapie zur Verbesserung der Handfunktion und die Logopädie zur Verbesserung der Koordination der Mund- und Schluckmuskulatur.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2021