Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Ein Tic ist eine nicht willentlich gesteuerte
Bei Stress/Aengsten verstärken sich die Tics. Zu beobachten sind z.B. Zwinkern, Strinrunzeln, kurze Zuckungen im Schulter-/Halsbereich, Räuspern, es können aber auch komplexere Handlungen wie Hüpfen, Klopfen auftreten. Die Art des Tics kann sich im Laufe der Zeit verändern, in über zwei Dritteln der Fälle geht die Tic-Störung von alleine wieder zurück.
Von einem Gilles-de-la-Tourette-Syndrom spricht man, wenn mehrere motorische Tics und zusätzlich Lautäusserungen vorliegen (vom Räuspern bis zum Ausstossen von Schimpfwörtern). Das Gilles-de-la-Tourette-Syndrom ist ausserdem häufig von Aufmerksamkeitsproblemen und/oder Zwangshandlungen (bestimmte Ordnungen oder Abläufe einhalten müssen, Händewasch-Zwang etc.) begleitet.
Die Ursachen für Tics und das Tourette-Syndrom sind bis heute nicht abschliessend geklärt. Es gibt Belege für einen erblichen Faktor bei Tic-Störungen. Der genaue Erbgang ist allerdings bisher nicht bekannt. Es scheint sich um eine Hirnfunktionsstörung zu handeln, beim Gilles-de-la-Tourette Syndrom wird eine Störung von Botenstoffen (Dopamin) in einem bestimmten Gehirnbereich (Basalganglien) angenommen.
Die Diagnose wird durch die Symptombeschreibung und die neurologische Untersuchung gestellt. Zusatzuntersuchungen braucht es in der Regel keine.
Eine Heilung ist bisher nicht möglich. Es stehen jedoch je nach Symptomart und Symptomschwere verschiedene Medikamente zur Behandlung zur Verfügung. Unkontrollierbarer Stress, Trennungssituationen (Umzug, Scheidung der Eltern, Tod eines Angehörigen), aber auch Erlebnisse wie die Einschulung können eine vorübergehende Verschlechterung bewirken. Entspannung und Ruhe sowie ein verständnisvolles und geregeltes, stabiles soziales Umfeld führen eher zu einer Symptomminderung.
Im weiteren Verlauf der Erkrankung können Verhaltensprobleme und psychische Störungen wie Zwänge, Ängste und Depressionen auftreten. Eine frühzeitige Diagnostik und Therapie sowie Verständnis des Umfeldes für die Patientinnen und Patienten ist für den Verlauf der Erkrankung wichtig.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020