Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Zivilstand | verheiratet |
|
07/2003 - 10/2009 | Arzt in Facharztausbildung am Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg (D) |
19.10.2004 | Promotion: Expression des „Myosin Heavy Chain“ (neonatal, developmental und fast) sowie N-CAM bei myogenen und neuromuskulären Erkrankungen |
01.10.2004 | Approbation durch Regierungspräsidium Baden-Württemberg |
05/2003 | Ärztliche Prüfung |
10/1996 - 05/2003 | Humanmedizin Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (D) |
05/1996 | Rettungssanitäter |
06/1993 | Rettungshelfer |
2014 - heute | Stv. Leitung der Kinderschutzgruppe im UKBB |
02/2012 - heute | Forschungsbeauftragter der interdisziplinären Notfallstation, UKBB |
2012 - heute | Oberärztliche Betreuung aller medizinischen und chirurgischen Notfälle bei Patienten zwischen 0 und 18 Jahren im Einzugsgebiet des UKBB |
10/2010 - 02/2012 | Vetretungsoberarzt auf der Infektionsstation, Kinderklinik Kantonsspital Aarau |
10/2009 – 01/2012 | Oberärztliche Betreuung der Patienten mit geplant ambulanten, diagnostischen und/oder therapeutischen Maßnahmen, Kinderklinik Kantonsspital Aarau |
10/2010 – 12/2011 | Mitglied der kantonalen Kinderschutzgruppe Aarau als Vertreter der Fachdisziplin Pädiatrie |
2009 | Oberärztliche Betreuung der sich notfallmäßig vorstellenden pädiatrischen und kinderchirurgischen Patienten. Oberärztliche Mitbetreuung bei pädiatrischen Patienten im Schockraum des Interdisziplinären Notfalls im KSA |
01/2009 - 10/2009 | Assistenzarzt, Arbeitsgruppe für Bewegungsstörungen: klinische Forschung, Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde, Uniklinikum Freiburg (D) |
11/2008 – 02/2009 | Assistenzarzt, gesamtes Spektrum pädiatrische Sonographie, abgesehen von Echokardiographie, Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde, Uniklinikum Freiburg (D) |
01/2008 – 10/2008 | Assistenzarzt, Hämatologische/ Onkologische Station, Stammzelltransplantation, Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde, Uniklinikum Freiburg (D) |
08/2006 - 12/2007 | Assistenzarzt, Interdisziplinäre Intensivstation/ neonatologische Intensivstation, Teil des Perinatalzentrums der Universitätsklinik Freiburg (D) |
01/2006 - 07/2006 | Assistenzarzt, Kleinkinderstation mit Schwerpunkt der Früh- und Neugeborenenmedizin; Betreuung von Kindern mit Herzfehlern; angeborenen Fehlbildungen und von Kindern nach operativen Eingriffen im ersten Lebensjahr, Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde, Uniklinikum Freiburg (D) |
03/2005 - 12/2005 | Assistenzarzt, Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen (z.B. Behandlung mit Botulinumtoxin A im multilevel-use), Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde, Uniklinikum Freiburg (D) |
09/2004 – 02/2005 | Assistenzarzt, Notfall- und Informations-Service für Vergiftungen und Drogen sowie zu Medikamentenwirkungen, Uniklinikum Freiburg (D) |
07/2003 - 08/2004 | Assistenzarzt, Großkinderstation mit Schwerpunkt Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Muskelerkrankungen, Uniklinikum Freiburg (D) |
2016 |
Fähigkeitsausweis
Pädiatrische Sonographie
|
11.06.2010 |
FAST-Ultraschallkurs der
SGUM |
05./12.04.2005 |
Unterweisungskurs für
Ärzte über den Strahlenschutz in der Diagnostik mit Röntgenstrahlen |
Behandlung mit Botulinum-Toxin A im Multilevel-Use | |
Anwendung der Transkraniellen Magnet Stimulation
- als experimentelle Behandlungsform | |
Anwendungserfahrungen
mit der Constraint Induced Movement Therapy | |
Anwendung der Gross
Motor Function Measure | |
Präparation von Muskelbiopsien | |
Grundkenntnisse in der
histopathologischen Auswertung von Muskelbiopsien |
PEMS | Gründungsmitglied
der Fachgesellschaft „Pediatric Emergency Medicine Switzerland“ |
SVUPP |
Vorstandsmitglied
(Vertreter der Kliniken) der „Schweizer Vereinigung für pädiatrische
Sonographie“ |
2014 - heute | Dozent am Sanitätsschulungszentrum der Schweizer Armee in Moudon im Lehrgang für angehende Miltärärzte |
2012 - heute |
Dozent an der Züricher
Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Masterstudiengang für Pflegewissenschaften |
2011 - heute | Betreuung des Kindersommerferienlagers des Vereins „Autismus deutsche Schweiz“ für Kinder mit Autismus |
1991 - heute | Mitglied des Deutschen
Roten Kreuzes
|
1993 - 2003 | Ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungsdienst |
1997/1998 | Stellvertretendes Fakultätsratmitglied der medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Oberarzt Interdisziplinäre Notfallstation
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023