Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Bei Operationen, gewissen spezialisierten und schmerzhaften Untersuchungen (Magenspiegelungen, Knochenmarkspunktionen etc.) sowie Zahnbehandlungen erhalten Patientinnen und Patienten zuvor eine Narkose. Auch bei einer Untersuchung, während der sich ein Kind über einen längeren Zeitraum nicht bewegen darf (Magnetresonanztomografien, Computertomografien etc.), wird es anästhesiert.
Für
diese Anästhesien steht am UKBB ein
professionelles Team zur Verfügung. Die auf Kinderanästhesien spezialisierten
Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonen betreuen jährlich rund 4'800 Kinder. Sie
kümmern sich zudem im Rahmen von spezialisierten Schmerzbehandlungen um Kinder und Jugendliche auf sämtlichen Stationen der Klinik (inklusive Intensivmedizin) und sind jederzeit bei bedrohlichen Notfällen anwesend.
Die häufigste Form der Anästhesie bei Kindern ist die Vollnarkose. Dabei wird das Kind mit entsprechenden Medikamenten in eine Art tiefen Schlaf versetzt und bekommt nichts vom Eingriff mit. Dem Alter und dem Körpergewicht entsprechend verabreichen die Anästhesie-Verantwortlichen zudem passende Schmerzmittel. Dank dieser bleibt das Kind während des Eingriffs schmerzfrei.
Nahezu alle Narkosen werden im Operationsbereich des UKBB durchgeführt. Dort gibt es vier modern eingerichtete Operationssäle, einen Endoskopieraum (z.B. für Magenspiegelungen), einen Zahnarztraum und einen Gipsraum.
Spätestens einen Tag vor jeder Operation wird das zu operierende Kind von einem Anästhesiearzt untersucht. Die Eltern des Kindes erfahren, welche Narkose vor der Operation angewendet und wie der Eingriff ablaufen wird. Vor einer Narkose muss ein Kind nüchtern sein, das heisst einen leeren Magen haben. Der zuständige Narkose-Arzt informiert aus diesem Grund die Eltern bereits während der Voruntersuchung, ab wann das Kind nichts mehr essen und trinken darf.
Das Pflegepersonal ist dem Kind behilflich, sich auf den Eingriff vorzubereiten. In der Regel erhält jedes Kind ein leichtes Beruhigungsmittel, bevor es in den Operationssaal gebracht wird. Ein Elternteil darf das Kind begleiten, bis es eingeschlafen ist.
Nachdem das Kind eingeschlafen ist, bringen es die zuständigen Mitarbeitenden in den Operations- oder Untersuchungssaal. Speziell dafür ausgebildete Anästhesieärztinnen und -ärzte sowie Pflegefachpersonen betreuen das Kind, überwachen kontinuierlich den Kreislauf, die Atmung und weitere wichtige Körperfunktionen. Sie sorgen dafür, dass das Kind tief schläft und keine Schmerzen verspürt. Eltern dürfen bei der Operation nicht dabei sein.
Nach dem Eingriff wird das Kind in den Aufwachraum gebracht. Dort wird es weiter betreut und beginnt langsam aufzuwachen. Die Eltern dürfen ihrem Kind nun wieder Gesellschaft leisten. Bei Operationen entstehen unter Umständen Wunden, die Schmerzen verursachen können. Diese sowie allfällige Übelkeit oder Erbrechen werden mit entsprechenden Medikamenten behandelt.
Chefarzt, Mitglied der Geschäftsleitung
Chefarzt Anästhesiologie / Tagesklinik
Kinder IntensivMedizin- Abteilungen & Dienste UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Stv. Chefarzt Anästhesiologie / Intensivmedizin
Anästhesiologie, Intensivmedizin
Anästhesiologie, Intensivmedizin
Andreas Zutter - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Stv. Chefärztin Anästhesiologie
Kinder- und Jugendgynäkologie - Abteilungen & Dienste - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Leitende Ärztin Anästhesiologie
Kinder Ergotherapie - Abteilungen & Dienste UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Leitender Arzt Anästhesiologie & OP Manager
Interdisziplinäre Notfallstation - Überweisungen - Arzt - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023