Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

0900 712 712 

(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)

0900 712 713 

(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)

Notfälle im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

 
 

Notfallnummern

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

 
 

(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*

 
 

(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*

 
 

* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28

 
 

Notfälle im Ausland

Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

 
 

Notfallstation UKBB

 
 

Wichtige Notfallnummern

  • 144   Ambulanz
  • 145   Tox Info Suisse (Vergiftungen)
  • 117   Polizei
  • 118   Feuerwehr
 
 

Kontakt Box

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. 

Terminabsagen
Mahnung / Inkasso
Patientenabrechnung
Bitte kontaktieren Sie mich
Sonstiges
Empty
Terminabsagen

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

 
 
Mahnung / Inkasso

Mahnung / Inkasso

 
 
Patientenabrechnung

Patientenabrechnung

 
 
Bitte kontaktieren Sie mich

Bitte kontaktieren Sie mich

 
 

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

 
Sonstiges

Sonstiges

 
 
Empty
 
 
 

Kinderchirurgie

Die Kinderchirurgie im UKBB zählt durch ihr breites Behandlungsangebot wie der Versorgung angeborener Fehlbildungen, erworbener und infektiöser Erkrankungen, der Traumatologie und der Urologie zu den wichtigsten medizinischen Standorten in der Schweiz. Innerhalb der einzelnen Schwerpunkthemen bestehen interne und externe Kooperationen, beispielweise mit der Neonatologie, Onkologie, Nephrologie, Orthopädie und plastischen Chirurgie des Universitätsspitals Basel.

Auch im Bereich der Forschung strebt die Kinderchirurgie im UKBB als wissenschaftlich produktive universitäre Einheit eine herausragende Position an. Die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Operationstechnik, aber auch in der Diagnostik und Nachbetreuung sowie in der Grundlagenforschung werden in Einklang mit höchsten ethischen Ansprüchen unmittelbar umgesetzt und kommen somit den Patienten im UKBB zugute.

Modernste Technik im Operationssaal

Operationen im UKBB werden mit der sogenannten Schlüsselloch-Technik durchgeführt. Das heisst: Anstelle eines grossen Schnittes werden mehrere ganz kleine Schnitte von 3 bis 5 mm angebracht. Durch diese operiert die Chirurgin oder der Chirurg, geleitet durch eine Kamera.

Bei Operationen an der Leber, Milz oder am Darm wird diese Technik ebenso angewendet wie bei Blinddarmentzündungen. Dank sehr kleiner Narben ist diese Technik schonender als herkömmliche Operationen. Die Patientinnen und Patienten erleiden weniger Schmerzen, erholen sich schneller und können rascher entlassen werden. 

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Schwerpunktthemen der kinderchirurgischen Abteilung. Allgemeine Informationen zum Ablauf von Operationen am UKBB finden Sie hier.

Früh- und Neugeborenenchirurgie

Die neonatale (Neugeborenen-) Chirurgie befasst sich vor allem mit der operativen Korrektur von angeborenen Fehlbildungen.

Das UKBB ist unter anderem auf folgende Fehlbildungen spezialisiert:

  • Bauchwanddefekte (Omphalozele, Gastroschisis)
  • Oesophagusatresie

  • Kongenitale Zwerchfellhernie

  • Lungenfehlbildungen

  • Stenosen/Atresien des Dünn- und Dickdarms
  • Malrotation/Volvulus

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der chirurgischen Behandlung von

  • Anorektalen Malformationen
  • M. Hirschsprung

Mit Ultraschalluntersuchungen können die meisten dieser Erkrankungen schon vor der Geburt festgestellt werden. Nach Rücksprache mit den Eltern und entsprechender Aufklärung werden viele Fehlbildungen bereits in den ersten Lebenstagen operiert. 

Wenn möglich und sinnvoll werden die Eingriffe in minimal-invasiver Technik durchgeführt. Um die optimale Versorgung des Kindes zu gewährleisten, arbeiten die Kinderchirurginnen und -chirurgen en eng mit der Neonatologie, der Anästhesiologie und der pädiatrischen Gastroenterologie zusammen.

Allgemeine Kinderchirurgie

Die allgemeine Kinderchirurgie befasst sich unter anderem mit der operativen Versorgung von folgenden Krankheitsbildern:

  • Leistenhernie
  • Nabelhernie
  • Hodenhochstand
  • Halszysten

  • Halsfisteln

  • Nässender Nabel (Urachuszyste, -fistel)

  • Dermoidzyste

  • Ohranhängsel

  • Sinus pilonidalis

Wenn möglich und sinnvoll werden die operativen Eingriffe in minimal-invasiver Technik durchgeführt.

Die meisten Eingriffe können ambulant durchgeführt werden. Das Kind tritt vormittags ins Spital ein, wird operiert und am gleichen Tag wieder entlassen.

Viszerale Kinderchirurgie

Die viszerale Kinderchirurgie befasst sich mit der operativen Versorgung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Appendicitis (Blinddarmentzündung)

  • Gastro-ösophageale Refluxkrankheit

  • Cholecystolithiasis  (Gallensteinleiden)

  • Hypertrophe Pylorusstenose

  • Unfallbedingte Verletzungen der Organe des Bauchraums (z.B. Milz, Leber, Pankreas)

In den meisten Fällen können diese Eingriffe in minimal-invasiver Technik durchgeführt werden.

Unsere Schwerpunkte liegen auf der chirurgischen Behandlung der

  • chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa) sowie des
  • Kurzdarmsyndroms

Die Kinderchirurgie arbeitet bei diesen Erkrankungen eng mit den gastroenterologischen Pädiaterinnen und Pädiater des UKBB zusammen, um eine optimale Versorgung des Kindes zu gewährleisten.

Traumatologie

Die Kinderchirurgie am UKBB behandelt Verletzungen der Weichteile (Haut, Gefässe, Nerven und Sehnen) nach neuesten Standards und Erkenntnissen. Hautwunden werden daher nur noch schonend geklebt und nicht genäht. Durch diese Methode entfallen die Betäubung mit einer Spritze sowie eine spätere, möglicherweise schmerzhafte Entfernung des Fadens. Viele Knochenbrüche werden zudem nicht operativ, sondern "konservativ" behandelt. Das bedeutet, dass der Fachspezialist den Knochen begradigt und anschliessend eingipst.

Der Knochen darf in den ersten zwei bis drei Wochen nicht belastet werden.Bei älteren Kindern und Jugendlichen werden Knochenbrüche teilweise mit einem Draht oder Nagel stabilisiert, damit das verletzte Körperteil früher belastet werden kann.

Ist eine solche Operation notwendig, reicht in der Regel ein eintägiger Spitalaufenthalt aus.

Urologie

Im Bereich der Urologie befassen sich die Fachspezialistinnen und -spezialisten im UKBB mit erworbenen Erkrankungen der Niere, der Harnleiter, der Harnblase, der Harnröhre und der Geschlechtsorgane beim Neugeborenen, beim Kind oder beim Jugendlichen.

Typische urologische Erkrankungen und Fehlbildungen, die im UKBB behandelt und operiert werden, sind unter anderen Folgende:

  • Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege (Harnröhrensegel, Hypo-/ Epispadie)
  • Hodenkrampfadern (Varikozele)
  • Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen
  • Leistenbruch
  • Wasserbruch (Hydrozele)
  • Rückfluss von Urin von der Harnblase in Richtung Niere (vesikoureteraler Reflux)
  • Tumore am Hoden
  • Verzögerung des Hodenabstiegs in den Hodensack (Kryptochismus)
  • Vorhautverengung (Phimose)

Mittels Ultraschall können einige dieser Fehlbildungen bereits vor der Geburt festgestellt werden. Die meisten Operationen dieser Erkrankungen und Fehlbildungen werden ambulant durchgeführt. Das bedeutet, dass das Kind am Morgen ins Spital eintritt und spätestens am Abend wieder entlassen werden kann.

Thoraxchirurgie

Die Brustkorbchirurgie befasst sich mit der Behandlung von angeborenen oder erworbenen Missbildungen der Lunge (zum Beispiel CPAM oder Lungensequester), entzündlich bedingten Veränderungen der Lunge (beispielsweise Abszesse), Deformitäten des Brustkorbs (Trichterbrust, Kielbrust) und Lungentumoren oder -metastasen.

 

Leitung Chirurgie

Ärztliches Team Chirurgie

Klinik Management

Auszeichnungen

sanaCert Suisse - UKBB - Universitäts-Kinderspital beider Basel - Pädiatrie - Kinderheilkunde - Pediatrics - Pédiatrie - Seltene Krankheiten - Rare Diseases - Maladies Rares - Perinatal Zentrum - Perinatal Center - Centre Périnatal - Pseudocrupp - Impfungen Baby - Baby Vaccination - Vaccin Bebe
SIWF ISFM FMH - Weiterbildungsstätte - Education Center - Centre de formation - UKBB - Universitäts-Kinderspital beider Basel - Pädiatrie - Kinderheilkunde - Pediatrics - Pédiatrie - Seltene Krankheiten - Rare Diseases - Maladies Rares - Perinatal Zentrum - Perinatal Center - Centre Périnatal - Pseudocrupp - Impfungen Baby - Baby Vaccination - Vaccin Bebe
Ausgezeichnet für Kinder - LOGO AFK - UKBB - Universitäts-Kinderspital beider Basel - Pädiatrie - Kinderheilkunde - Pediatrics - Pédiatrie - Seltene Krankheiten - Rare Diseases - Maladies Rares - Perinatal Zentrum - Perinatal Center - Centre Périnatal - Pseudocrupp - Impfungen Baby - Baby Vaccination - Vaccin Bebe
 
Print
Hier finden Sie uns auch
UKBB FacebookUKBB YoutubeUKBB LinkedInUKBB Instagram

Notfälle

Beratungstelefon
für Kinder- und Jugendnotfälle

0900 712 712

(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)

0900 712 713

(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)

Notfall im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Tox Info Suisse

(Gift- und Informationszentrum)

145

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

 

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

© UKBB, 2023

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

[x]

ErlaubenAblehnen