Kontakt
Hoher Kontrast

Forschungsplattform Neuro- und Entwicklungspädiatrie

Unsere Plattform widmet sich der Forschung im Bereich der pädiatrischen Epilepsie, Schlafstörungen und neuromuskulären Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Alexandre Datta setzen wir auf innovative Forschungsansätze und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um neue Erkenntnisse und Therapien zu entwickeln.

 

Forschungsgruppe Epilepsie & Schlaf

Forschungsleitung: Prof. Alexandre Datta

X. Chen, Neurologe und Post Doc
D. Gkotsoulias, PhD, Physiker
M. Studer PhD, Neuropsychologin
S. Bürki, MD, Neuropädiaterin
P. Dill, MD, Neuropädiaterin
J. Früh, MD, Neuropädiaterin
A. Puchwein, MD, MSc, Entwicklungspädiaterin.
L. Cazzato, Biomedizinerin und PhD Studentin
R. Krause, Fachmann für neurophysiologische Diagnostik
M. de Luca, Fachmann für neurophysiologische Diagnostik

Forschungsthemen: Wir untersuchen die Zusammenhänge zwischen Epilepsie und Schlafstörungen, die Auswirkungen auf die Lebensqualität und entwickeln neue Behandlungsansätze.

Studien: Laufende klinische Studien und Projekte zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Epilepsie und schlafbezogenen Störungen bei Kindern.

Forschungsgruppe Neuromuskuläre Erkrankungen

Forschungsleitung: Prof. Dirk Fischer

P. Hafner, MD
N. Putananickal, MSc, PhD student
B. Henzi, MD, Neuropädiaterin
C. Enzmann, MD, Neuropädiaterin

Forschungsthemen: Unsere Forschungsprojekte umfassen genetische Untersuchungen, die Entwicklung neuer Therapieformen und die Verbesserung der Lebensqualität von Kindern mit neuromuskulären Erkrankungen.

Studien: Untersuchung der genetischen und molekularen Grundlagen von Muskeldystrophien, Spinaler Muskelatrophie und anderen neuromuskulären Erkrankungen.

Vernetzte Disziplinen

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage