This page has been translated automatically.
Skills – Workshop – Team – CRM: Crisis Resource Management
Am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) bietet ein interdisziplinäres Team seit vielen Jahren Kurse für Kinder-spezifische Simulationen an. Simulationskurse bieten eine effektive Umgebung zur Schulung und Vertiefung von komplexen und kritischen Notfallsituationen. In unseren Kursen trainieren wir praxisnahe Szenarien aus dem gesamten Spektrum der spezialisierten Kindermedizin. Wir legen einen besonderen Fokus auf effektives und konstruktives Verhalten als Team in Stresssituationen. Ein strukturiertes Debriefing und Videoanalysen helfen uns bei der Reflexion der simulierten Szenarien und unterstützen die Teilnehmenden eigene Handlungsstrategien weiterzuentwickeln und in den klinischen Alltag einzubauen. Die Kurse werden von Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen der Kindermedizin geleitet.
Kompetenzbasierte medizinische Bildung (Competency-Based Medical Education, CBME) wird die Zukunft der medizinischen Aus- und Weiterbildung in der Schweiz massgeblich prägen. Das SIWF verfolgt das Ziel sämtliche Curricula schrittweise auf CBME umzustellen. Unsere Kurse bieten hierfür einen integralen Rahmen: Sie ermöglichen es, facharzt-relevante Kompetenzen in realitätsnahen Szenarien zu trainieren – gerade für Situationen, die im klinischen Alltag selten auftreten oder dort nicht in einem sicheren Rahmen geübt werden können. So lässt sich beispielsweise eine kindliche Reanimation nicht in einer echten Notfallsituation einem Lernenden übertragen – im Kurs jedoch kann sie unter kontrollierten Bedingungen trainiert werden.
Das Bildungskonzept unserer Simulationskurse basiert auf einem multidisziplinären Ansatz erarbeitet durch PAEDSIM (www.paedsim.org), das in Kooperation mit diversen Kinderkliniken aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA entwickelt wurde. Es ermöglicht ein erfahrungsbasiertes, unmittelbares Lernen und trainiert sowohl theoretisches Wissen, manuelle Fertigkeiten, sowie auch koordiniertes Teamverhalten.
Unsere Kurse dauern ein bis zwei Tage und stehen allen Fachpersonen der Pflege und Ärzteschaft offen. Sie sind von den entsprechenden Fachgesellschaften akkreditiert und werden somit an die Aus- resp. Weiterbildung der jeweiligen Curricula angerechnet.
Unsere Simulatoren sind mobil und transferierbar. Wir bieten für Sie individuelle Trainings in ihrer eigenen Arbeitsumgebung an und können die Inhalte und die Dauer an ihre Bedürfnisse anpassen. Fragen Sie uns unverbindlich an.
Der Schwerpunkt liegt im interdisziplinären Teamtraining für die evidenzbasierte Behandlung pädiatrischer Notfälle. Der Kurs orientiert sich streng an den international standardisierten Behandlungsstrategien, womit er zur Steigerung der Behandlungsqualität und Sicherheit unserer Patienten beiträgt.
Dauer: 2 Tage
Kosten: Ärztliches Personal: CHF 1050.-, Pflege CHF 900,-
Credits: SSAPM 16, SGP 14, SGNOR 16, SGKC 14
Geübt wird die Behandlung des traumatologischen Kindernotfalls im interdisziplinären und multiprofessionellen Team ergänzt durch einen Skill-Workshop, der gezieltes praktisches Training spezifischer Prozeduren ermöglicht.
Dauer: 1.5 Tage
Kosten: Ärztliches Personal: CHF 900.-, Pflege CHF 750.-
Credits: SSAPM 12, SGP 10, SGNOR 12, SGKC 9
*** Aktuell wird dieser Kurs nur für UKBB-interne Mitarbeiter oder auf Nachfrage durchgeführt. ***
The focus is on refreshing "Knowledge, Skills and Attitudes" for successful paediatric emergency treatment.
Dauer: 1 Tag
Kosten: auf Anfrage
Es handelt sich um ein interdisziplinäres Teamtraining mit Fokus auf einer kompetenten Betreuung des verzögert adaptierten oder deprimierten Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt und allgemeine Notfälle im Neugeborenenalter. Der Kurs richtet sich an Hebammen, Anästhesisten, Geburtshelfer, Pädiater und Neonatologen, die in die Erstversorgung Neugeborener involviert sind.
Dauer: 1 Tag
Kosten: Ärztliches Personal: 600.-, Pflege CHF 450.-
Credits: SGAR 8, SSN 7, SGNOR 8, SGGG 7, SGKC 7, SGP 7
The SIMCKA-Kurs vertieft die Fertigkeiten in der Kinderanästhesie. Das Kurskonzept orientiert sich an den zu erreichenden Kompetenzstufen in der Kinderanästhesie des Lernzielkatalogs (SCOAR) der Fachgesellschaft für Anästhesie (SSAPM). Die Szenarien behandeln ein evidenzbasiertes Update in Kinderanästhesie und steigern die Erfahrung von routinierten Kindernanästhesist*innen, wie auch Fachpersonen, die nur unregelmässig in der Kinderanästhesie involviert sind.
Dauer: 1 Tag
Kosten: Ärztliches Personal: 600.-, Pflege CHF 450.-
Credits: SGAR 8, SGNOR 8, SGKC 7
Duration:
Die Tageskurse dauern von 9.00-17.00 Uhr.
2-Tageskurse dauern von 10.00-18.00 Uhr am ersten Tag und von 9.00-17.00 Uhr am zweiten Tag.
Der PAEDSIM Trauma dauert am ersten Tag von 13.00-17.30 Uhr, am zweiten Tag von 9.00-17.00 Uhr.
Kursort:
University Children's Hospital Basel (UKBB), Spitalstrasse 33, 4056 Basel
Treffpunkt der Kurse ist jeweils im Foyer vor der Aula im 2. Stock.
Kurskosten:
[neu ab 2026]
Recipient:
UKBB University Children's Hospital Basel
P.O. Box, 4031 Basel, CH
Bank details:
BKB Basler Kantonalbank
P.O. Box, 4002 Basel, CH
IBAN:
CH02 0077 0016 0476 0903 5
BIC/SWIFT:
BKBBCHBB
BC: 770
Purpose of payment*:
682000 / 8915, course name and course date, your surname
*To ensure that your payment can be processed without any problems, please make sure you give the payment order with the full purpose of payment (and in Swiss francs for transfers from abroad). Thank you very much.
The Medgate Kids Line provides quick and uncomplicated medical advice if your child is unwell. The medical team of our partner Medgate is available to you by telephone around the clock.
For emergencies abroad: Call the emergency number of your health insurance company. You will find this number on your health insurance card.
More information: On the Page of the emergency ward you will find everything you need to know about behaviour in emergencies, typical childhood illnesses and waiting times.
144 Outpatient clinic
145 Tox Info Suisse (Poisonings)
117 Police
118 Fire brigade
Which topic would you like to contact us about?
For praise or criticism, please use the Feedback form.