Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Die Abmeldung war erfolgreich
Im geschützten Zuweiserweb finden sich nützliche Informationen wie direkte Kontaktangaben oder Downloads zur Nachbehandlung verschiedener Eingriffe.
Um unseren Patienten die bestmögliche Behandlung, Pflege und Betreuung während ihres Spitalaufenthalts zu gewährleisten, arbeiten im UKBB knapp 1000 Ärzte und andere Fachspezialisten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapien und in der Verwaltung.
Mit den medizinischen Schwerpunktthemen bietet das UKBB zusammen mit Partnern umfassende Behandlungen bei komplexen Krankheitsbildern an.
Das UKBB ist bestrebt, die Qualität seiner Dienstleistungen laufend zu
überprüfen und zu verbessern. Aus diesem Grund interessiert uns die Meinung der Patienten und ihrer Eltern.
Betreuung von Neugeborenen im Gebärsaal; Basiswissen und Sicherheit in den grundlegenden Fertigkeiten der neonatalen Betreuung.
Betreuung von Neugeborenen im Gebärsaal; Basiswissen und Sicherheit in den grundlegenden Fertigkeiten der neonatalen Betreuung.
Das UKBB wird von der unabhängigen Stiftung sanaCERT suisse zertifiziert, welche bescheinigt, dass das UKBB über ein funktionierendes Qualitätsmanagement verfügt.
Die Weiterbildungsstätte UKBB wird vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) gemäss Art. 39ff der Weiterbildungsordnung (WBO) für das Jahr 2019 anerkannt.
Das Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) bestätigt, dass das UKBB den Anforderungen für eine Zertifizierung als anerkannte Intensivstation entspricht.
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel besitzt das deutsche Gütesiegel "Ausgezeichnet. FÜR KINDER!". Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Das Pädiatrielabor ist seit September 2017 nach ISO 15189 akkreditiert. Die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) überprüft in regelmässigen Abständen deren Einhaltung.
Sind Kinder ernsthaft krank, wird das Krankenhaus zu ihrer Welt. Die Stiftung Pro UKBB hat sich voll und ganz dem Wohl der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien verschrieben.
Hiermit wird bestätigt, dass die UKBB über ein Qualitätsmanagementsystem verfügt, welches den Anforderungen der vereinbarten normativen Grundlage...
Die Massnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen legen Mindestanforderungen fest, die Kinderkliniken bzw...
Unser oberstes Ziel ist es, den kranken Kindern und deren Familien den Aufenthalt im Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) zu erleichtern und damit die Genesung der kleinen Patienten zu fördern.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020