Mit Leidenschaft, Engagement und Herzblut gestalten wir moderne und praxisorientierte Bildungsangebote, die Ihre berufliche Entwicklung fördern und stärken. Unser Ziel ist es, innovative und nachhaltige Lernmöglichkeiten zu schaffen, die den Anforderungen der modernen Gesundheitsversorgung gerecht werden und Sie optimal auf die Herausforderungen der Gesundheitsberufe vorbereiten. Entdecken Sie bei uns ein Bildungsangebot, das inspiriert, fördert und Perspektiven eröffnet.
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Kinder- und Jugendmedizin! Ein Praktikum im UKBB bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Betreuung junger Patient*innen zu gewinnen und Ihre Erfahrungen in einem engagierten Team zu erweitern. Dabei unterstützen wir Sie aktiv bei Ihrer Karriereplanung und helfen Ihnen, Ihren beruflichen Weg zu finden. Machen Sie den ersten Schritt in eine aufregende und verantwortungsvolle Zukunft.
An der Fachmittelschule haben Sie die Möglichkeit, sowohl das berufsfeldbezogene Praktikum als auch das Fachmaturitäts-Praktikum zu absolvieren.
Informationen zur Organisation und zur Bewerbung erhalten Sie über die Direktion Pflege.
Séverine Ecker
Sekretariat Direktion Pflege
severine.ecker@ukbb.ch
Elke Hamm
Sekretariat Direktion Pflege
elke.hamm@ukbb.ch
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums im UKBB wertvolle praktische Erfahrungen in der Pflege mit Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche zu sammeln.
Informationen zur Organisation und zur Bewerbung erhalten Sie über die Direktion Pflege.
Séverine Ecker
Sekretariat Direktion Pflege
severine.ecker@ukbb.ch
Elke Hamm
Sekretariat Direktion Pflege
elke.hamm@ukbb.ch
Wenn Sie zivildienstpflichtig sind und Ihren Einsatz im Bereich Pflege am UKBB leisten möchten, können Sie sich im Stellenportal bewerben.
Bitte beachte Sie, dass wir ausschliesslich Bewerbungen über unser Bewerbungsportal berücksichtigen.
Sind Sie bereit, einen echten Unterschied zu machen? Starten Sie Ihre Ausbildung im Spital und werden Sie ein wichtiger Teil der Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen – eine spannende Herausforderung, bei der Sie nicht nur viel lernen, sondern auch jeden Tag etwas bewirken!
Möchten Sie sich weiterentwickeln und mehr Verantwortung übernehmen? Mit einem HF- oder FH-Studium in der Pflege mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche bereiten Sie sich optimal auf eine anspruchsvolle und sinnvolle Aufgabe im Gesundheitswesen vor.
Sind Sie an einer Karriere in der Pflege interessiert und möchten Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen? Im UKBB bieten wir Ihnen erstklassige Weiterbildungen, die Ihnen nicht nur fundiertes fachliches Wissen vermitteln, sondern Sie auch gezielt auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse der Kinderpflege vorbereiten. Egal, ob Sie Ihre Kenntnisse vertiefen oder neue Spezialisierungen erlangen möchten – wir unterstützen Sie auf Ihrem beruflichen Weg.
Das UKBB unterstützt das Pflegepersonal mit regelmässigen Fortbildungen, um Fachkompetenz auf dem neuesten Stand zu halten und eine erstklassige Betreuung der jungen Patient*innen sicherzustellen.
Bei Fragen zum Programm der Pflege-Fortbildungen können sich Interessierte an unsere Berufsbildungsverantwortliche IFB Pflege wenden.
Alexandra Kropff
Berufsbildungsverantwortliche IFB Pflege
Stab Pflegedienstleitung
+41 61 704 27 89
alexandra.kropff@ukbb.ch
Entdecken Sie das aktuelle Angebot, registrieren Sie sich und melden Sie sich an!
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.