Die Cerebralparese umfasst Symptome, die durch Hirnschädigungen vor, während oder nach der Geburt entstanden sind. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen sind motorisch eingeschränkt.
Die Cerebralparese ist keine eigentliche Erkrankung, sondern fasst viele Symptome zusammen, die mit einer frühkindlichen Schädigung des sich entwickelnden Gehirns zusammenhängen. Die Art der Beeinträchtigung der Patient*innen hängt davon ab, welcher Bereich des Gehirns betroffen ist.
Zum Krankheitsbild der Cerebralparese gehören Bewegungsstörungen, aber auch Verhaltensauffälligkeiten, geistige Beeinträchtigungen oder Epilepsie. Die Schädigung des Gehirns kann verschiedene Ursachen haben.
Prominente Beispiele sind Frühgeburtlichkeit, Komplikationen mit der Nabelschnur, Sauerstoffmangel, Hirnblutungen oder auch Unfälle.
Alle Patient*innen erhalten in der Neuroorthopädie einen individualisierten Therapieplan. Beginnt man die Behandlung in einem frühen Lebensalter, so können gesunde Hirnareale möglicherweise Funktionen übernehmen. Werden Deformitäten während des Wachstums früh behandelt, können sie sogar vermieden werden. Eine neuroorthopädische Behandlung wird multidisziplinär geplant, gemeinsam mit den Kolleg*innen der Neurologie, Neurochirurgie und den Therapien, und entsprechend den motorischen Fähigkeiten und der Prognose individuell auf das Kind abgestimmt.
Die Bausteine der Behandlung sind:
Bei gehfähigen Patient*innen handelt es sich um Korrekturen der Knochenstellung und Muskellängen, um die Gehfähigkeit der Kinder herzustellen und beizubehalten
Bei nicht gehfähigen Patient*innen geht es vor allem um die Früherkennung und Behandlung von Hüftfehlstellungen und Wirbelsäulendeformitäten
Es ist stets unser Ziel, den Patient*innen langfristig zu einem selbständigen Leben mit der für seine Erkrankung bestmöglichen Lebensqualität zu befähigen.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.