Kontakt
Hoher Kontrast

Pädiatrische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Neonatologie

Skills – Workshop – Team – Crisis Management

Bereits seit Jahren bietet ein interdisziplinäres Team bestehend aus pädiatrischen Anästhesist*innen, Intensivmediziner*innen, Notfallmediziner*innen, Kinderchirurg*innen und Neonatolog*innen simulationsbasierte Kurse zum Teamtraining im UKBB an. Die simulationsbasierten und akkreditierten Kurse werden dabei durch Instruktoren, die in Crisis Ressource Management trainiert wurden, sowie durch die jeweiligen Fachspezialisten, begleitet.

Auch selten stattfindende Krisensituationen werden wiederholt durchgespielt, Videoaufzeichnungen und ein strukturiertes Debriefing helfen dem teilnehmenden Behandlungsteam dabei, auf gespeicherte Handlungsmuster zurückzugreifen und optimal reagieren zu können. Mit den medizinischen Simulationskursen wurde ein modernes Aus- und Weiterbildungskonzept geschaffen, das ein erfahrungsbasiertes, unmittelbares Lernen ermöglicht und theoretisches Wissen, manuelle Fertigkeiten und Teamverhalten koordiniert trainiert.

Die Simulatoren sind mobil, d.h. sie sind für ein Training in eine beliebige Arbeitsumgebung transferierbar!

Weitere Informationen

Dauer

Die Tageskurse dauern von 9.00-17.00 Uhr, 2-Tageskurse von 10.00-18.00 Uhr am ersten und von 9.00-17.00 Uhr am zweiten Tag. Der PAEDSIMTrauma beginnt am ersten Tag um 14.00-17.00 Uhr, der zweite Tag dauert von 9.00-17.00 Uhr.

Kurskosten 

  • Tageskurs CHF 500.- (Pflege CHF 400.-)
  • 1½-Tageskurse CHF 800.- (Pflege CHF 650.-)
  • 2-Tageskurse CHF 900.- (Pflege CHF 750,-)

Kursort

Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Spitalstrasse 33, 4056 Basel

Angebotene Kurse

PAEDSIM ist ein interdisziplinäres Aus- und Weiterbildungskonzept in Kooperation mit diversen Kinderkliniken in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA (www.paedsim.org).

  • PAEDSIM – Teamtraining für Kindernotfälle (2 Tage)
    Der Schwerpunkt liegt im interdisziplinären Teamtraining für die evidenzbasierte Behandlung des Kindernotfalls. Der Kurs gibt eine länderübergreifende standardisierte Behandlungsstrategie vor, um zu einer Steigerung der Behandlungsqualität und Sicherheit unserer Patienten beizutragen.
    Credits:
     SGAR 16, SGP 14, SGNOR 16, SGKC 14
  • PAEDSIMrefresh
    Der Fokus liegt im Auffrischen von «Knowledge, Skills and Attitudes» für die erfolgreiche pädiatrische Notfallbehandlung.
    Credits: 
    SGAR 8, SGP 7, SGNOR 8, SGKC 7
  • PAEDSIMtrauma Kindertrauma-Kurs
    Geübt wird die Behandlung des traumatologischen Kindernotfalls im interdisziplinären und multiprofessionellen Team.
    Credits:
     SGAR 12, SGP 10, SGNOR 12, SGKC 9

Es handelt sich um ein interdisziplinäres Teamtraining mit dem Fokus auf einer kompetenten Betreuung des verzögert adaptierten oder deprimierten Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt. Der Kurs richtet sich an Hebammen, Anästhesisten, Geburtshelfer, Pädiater und Neonatologen, die in die Erstversorgung Neugeborener involviert sind.
Credits:
 SGAR 8, SSN 7, SGNOR 8, SGGG 7, SGKC 7, SGP 7 

Der SIMCKA findet in zwei Modulen statt, SIMCKAbasics und SIMCKAconsultant.

  • SIMCKAbasics ist eine zweistündige Einführung in die technischen Grundlagen der Kinderanästhesie. Er richtet sich an Anästhesist*innen ohne Erfahrungen in der  Kinderanästhesie (Termine nach Absprache).
    Credits: SGAR 2, SGNOR 2, SGKC 2
  • SIMCKAconsultant vertieft die Fertigkeiten in der Kinderanästhesie. Das Kurskonzept wurde streng nach den aktuellen Anforderungen des Swiss Catalogue of Learning Objectives in Anesthesia and Reanimation (SCOAR) entwickelt. Die Szenarien behandeln ein evidenzbasiertes Update in Kinderanästhesie und steigern die Routine der nur von Zeit zu Zeit in der Kinderanästhesie involvierten Anästhesist*innen.
  • Die Kurse finden als Kooperationsprojekt mit der MEPA (Managing Emergencies in Paediatric Anaesthesia) statt (www.mepa.org.uk).
    Credits: SGAR 8, SGNOR 8, SGKC 7 

Empfänger:
UKBB Universitäts-Kinderspital beider Basel
Postfach, 4031 Basel, CH

Bankverbindung:
BKB Basler Kantonalbank
Postfach, 4002 Basel, CH

IBAN:
CH02 0077 0016 0476 0903 5
BIC/SWIFT:
BKBBCHBB
BC: 770

Zahlungszweck*:
682000 / 8915, Kursname und Kursdatum, Ihr Familienname
*Damit Ihre Zahlung problemlos verarbeitet werden kann, erteilen Sie bitte den Zahlungsauftrag unbedingt mit vollständigem Zahlungszweck (und bei Überweisungen aus dem Ausland bitte in Schweizer Franken). Vielen Dank.

Anmeldeformular

Vernetzte Disziplinen

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage