Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie die ukbb.ch-Website verwenden, im Spitalalltag unsere Dienstleistungen beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben.
Im Kontext Ihrer bzw. der Behandlung Ihres Kindes beschafft und bearbeitet das UKBB persönliche Daten. Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder Krankenkasse werden zur Terminvereinbarung und Rechnungsstellung genutzt. Zusätzlich werden im Rahmen der Behandlung weitere für die Behandlung relevante Gesundheitsdaten beschafft und verwendet. Sofern Sie mit dem separat ausgehändigten Formular in die Weiterverwendung von Patient*innendaten und -proben für die Forschung eingewilligt haben, erfolgt die Verwendung zudem in dem dort beschriebenen Rahmen.
Die Beschaffung der persönlichen Daten entspricht den gesetzlichen Vorgaben zur Bearbeitung und zum Schutz von Patient*innendaten und basiert primär auf dem Kinderspitalvertrag, dem Gesundheitsgesetz Basel-Stadt sowie dem Informations- und Datenschutzgesetz Basel-Stadt („IDG“). In erster Linie gelten die datenschutzrechtlichen Vorgaben des IDG Basel-Stadt. Ob und inwieweit weitere datenschutzrechtliche Bestimmungen (das Schweizer Datenschutzgesetz «DSG», die EU-Datenschutz-Grundverordnung «DS-GVO») anwendbar sein können, kann vom Einzelfall abhängen.
Sie haben gegenüber dem UKBB das Recht auf Einsicht in Ihre persönlichen Daten, Berichtigung fehlerhafter Daten und Löschung unrechtmässig bearbeiteter Daten.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben können Sie sich an unsere Datenschutzberatungsstelle wenden:
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Datenschutz
Spitalstrasse 33, Postfach
CH-4031 Basel
oder «datenschutz@ukbb.ch“. Die Verantwortung für die Datensicherheit bei Bekanntgabe Ihrer eigenen Personendaten via E-Mail liegt dabei bei Ihnen.
Auf der Webseite https://ukbb.ch/verfahrensverzeichnis finden Sie eine Übersicht, zu welchen Zwecken das UKBB im Laufe einer individuellen Behandlung Personendaten bearbeiten darf, inklusive den entsprechenden Gesetzesgrundlagen.
Das Universitäts-Kinderspital Beider Basel (nachstehend auch «UKBB», «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, insbesondere Personendaten über unsere Patient*innen, Angehörige und mit ihnen verbundene Personen, anderweitige Kunden, Vertragsparteien, Besucher der Website, mit deren Zustimmung Teilnehmer an Veranstaltungen und Empfänger von Newslettern, Gesundheitsdienstleister und Mitarbeitenden (nachstehend auch «Sie»). Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten».
Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können, und «bearbeiten» meint jeden Umgang damit, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Anpassen, Bekanntgeben und Löschen.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen, etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Diese Datenschutzerklärung ist auf das Informations- und Datenschutzgesetz Basel-Stadt («IDG»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG»), und die EU-Datenschutz-Grundverordnung («DS-GVO») ausgelegt. In erster Linie gelten die Vorgaben des IDG Basel-Stadt. Ob und inwieweit weitere Gesetze anwendbar sind, hängt vom Einzelfall ab.
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist datenschutzrechtlich das Universitäts-Kinderspital beider Basel, Spitalstrasse 33, CH-4056 Basel verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wurde (z.B. in anderen Datenschutzerklärungen, auf Formularen oder in Verträgen).
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an folgende Adresse wenden:
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Datenschutz
Spitalstrasse 33, Postfach
CH-4031 Basel
Oder an «datenschutz@ukbb.ch». Die Verantwortung für die Datensicherheit bei Bekanntgabe Ihrer eigenen Personendaten via E-Mail liegt dabei bei Ihnen.
Wir bearbeiten die Daten unserer Patient*innen, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen Leistungen, einschliesslich gegebenenfalls erfolgender vorvertraglicher Kommunikation, erbringen zu können. Primärer Zweck ist, unsere Gesundheitsleistungen fachgerecht und entsprechend vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erbringen, dokumentieren und abzurechnen. Die hierbei bearbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit der Bearbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Hierzu bearbeiten wir Ihre Stammdaten (z.B. Name, Adresse), als auch die Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefon etc.), die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Kosten, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungsverlauf, etc.). Wir bearbeiten aber vor allem auch Ihre Gesundheitsdaten (sog. Besondere Personendaten; Angaben zu Ihrem vergangenen und aktuellen Gesundheitszustand, zum Behandlungsverlauf, Therapien, verschriebene Medikamente, visuelle Aufzeichnungen wie Röntgen-, Tomografie- oder sonstige Aufnahmen, Labor- und andere Analysen, etc.). Zudem können wir auch Gesundheitsdaten von Gesundheitsfachpersonen erhalten, die Sie an das UKBB zuweisen oder früher behandelt haben oder wir rufen Gesundheitsdaten aus dem Elektronischen Patient*innendossier (EPD) ab oder erhalten Informationen je nach Fall von Ihnen oder Ihren Angehörigen.
Diese Daten können wir im Rahmen des Gesetzes auch zum Schutze Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer Patient*innen zur Qualitätssicherung bearbeiten oder mit Ihrer Zustimmung zu Aus-, Weiter- und Fortbildungszwecken verwenden.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn diese nicht mehr erforderlich sind bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivierungsfristen.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten im Zusammenhang mit der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen sind unsere gesetzlichen Pflichten und öffentlichen Aufgaben als selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt gemäss Kinderspitalvertrag, kantonalem Informations- und Datenschutzgesetz, kantonalem Gesundheitsgesetz (insb. Behandlungs-, Dokumentations- sowie Aufbewahrungspflichten), oder Abrechnungspflichten gemäss Bundesgesetz über die Krankenversicherung).
Das UKBB erhebt und bearbeitet Daten von Bewerberinnen und Bewerbern (z.B. Kontaktdaten, Lebenslauf, Qualifikation, Motivationsschreiben) zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahren und bei erfolgreichen Bewerbungen für die Vorbereitung und Abschluss eines entsprechenden Vertrags. Bitte entnehmen Sie die detaillierten datenschutzrechtlichen Informationen über den Bewerbungsprozess der Datenschutzerklärung im Bewerbungsportal.
Wir können Ihre Personendaten insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern übermitteln:
Die Empfänger von Daten befinden sich nicht nur in der Schweiz. Das betrifft besonders bestimmte Dienstleister (besonders IT-Dienstleister). Diese haben Standorte sowohl innerhalb der EU bzw. des EWR, aber auch in anderen Ländern weltweit. Wir können auch Behörden und anderen Personen im Ausland Daten übermitteln, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder z.B. im Rahmen eines Gerichtsverfahrens. Nicht alle dieser Staaten verfügen über einen angemessenen Datenschutz. Wir regeln den Datenschutz durch entsprechende Verträge.
In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.
Bei jeder Verwendung unserer Webseite fallen aus technischen Gründen automatisiert bestimmte Daten an, die in Protokolldateien (Log-Daten) temporär gespeichert werden, vor allem die IP-Adresse des Endgeräts, Angaben über den Internet-Service-Provider und über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, Angaben zur verweisenden URL, Angaben zum verwendeten Browser, Datum und Zeit des Zugriffs und aufgerufene Inhalte beim Besuch der Webseite. Diese Daten benötigen wir, damit unsere Website verwendet werden kann, um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und unsere Website zu optimieren, und zu statistischen Zwecken. Eine Löschung erfolgt, sobald die Aufbewahrung der Zugriffsdaten für die Erreichung der Erhebungszwecke nicht mehr erforderlich ist (in der Regel nach 10 bis 30 Tagen).
Zu diesen Zwecken nutzen wir auf unserer Webseite Dienste des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland.
Ferner nutzen wir weitere Dienste von Google Ireland Limited um Inhalte darzustellen und zusätzliche Funktionen anzubieten.
Wenn Sie über ein eigenes Google-Konto verfügen und Sie in Ihrem Web-Browser bei Google angemeldet sind, ist davon auszugehen, dass Ihnen Ihre Nutzung von Google Maps und YouTube über die ukbb.ch-Website zugeordnet wird.
Unsere Website verwendet zudem Cookies, d.h. Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Dadurch können wir einzelne Besucher unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Cookies können auch Informationen über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs enthalten. Bestimmte Cookies («Session-Cookies») werden beim Schliessen des Browsers gelöscht. Andere («dauerhafte Cookies») bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert, damit wir Besucher bei einem späteren Besuch wiedererkennen können.
Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert, oder Cookies und andere gespeicherte Daten löscht. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»).
Unsere Website lässt sich grundsätzlich auch ohne wesentliche funktionale Einschränkungen ohne die Annahme von Cookies nutzen.
Für das UKBB sind sehr viele Vorgänge ohne eine Bearbeitung von Personendaten nicht möglich. Im Voraus lässt sich dies nicht immer genau bestimmen, auch nicht der Umfang der dabei bearbeiteten Daten, aber Sie finden anschliessend Angaben zu typischen (wenn auch nicht unbedingt häufigen) Fällen:
Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, damit wir unsere gesetzlichen und vertraglichen Pflichten gegenüber Patient*innen, Behörden, Versicherern und anderen Vertragspartnern (z.B. andere Gesundheitsdienstleister, Zuweiser, Lieferanten, Dienstleister) einhalten und die vertraglichen Leistungen erbringen und einfordern können. Dazu gehören auch die Datenbearbeitung zur Betreuung unserer Kunden, die keine Patienten sind, sowie die Durchsetzung von Verträgen, die Buchführung und öffentliche Kommunikation.
Wir weisen Sie daraufhin, dass die Kommunikation per E-Mail über keine gesicherte bzw. verschlüsselte Datenverbindung erfolgt. Dies bedeutet, dass Ihre Daten, während dem Versand, verloren gehen können oder durch Unbefugte einsehbar sein können. Die Kontaktaufnahme mittels E-Mail erfolgt deshalb auf Ihr eigenes Risiko, in diesem Zusammenhang übernehmen wir keinerlei Verantwortung und lehnen diesbezüglich geltend gemachte Haftungsansprüche ab.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. wenn um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivierungspflicht unterliegen (für Gesundheitsdaten gilt z.B. eine 20-jährige Mindestaufbewahrungsfrist). Nach Ablauf dieser Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.
Sie haben im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts bestimmte Rechte, damit Sie weitere Informationen über unsere Datenbearbeitung beziehen und auf diese einwirken können:
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Berufs- und Geschäftsgeheimnissen).
Wenn Sie ein solches Recht in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich gerne an uns (siehe Kontaktstelle Datenschutz UKBB). In der Regel müssen wir dabei Ihre Identität prüfen, z.B. durch eine Ausweiskopie. Es steht Ihnen zudem auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen unsere Bearbeitung Ihrer Daten einzureichen, im Kanton Basel-Stadt ist das der kantonale Datenschutzbeauftragte Basel-Stadt.
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.
Aufgrund des kantonalen Informations- und Datenschutzgesetzes sind öffentliche Organe verpflichtet, Verzeichnisse der Verfahren zu führen, bei denen Personendaten bearbeitet werden (§ 24 IDG und § 16 IDV). Das Verzeichnis der Verfahren mit Personendaten wird auf der Website des UKBB publiziert und kann hier heruntergeladen werden:
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich an folgende Adresse:
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Datenschutz
Spitalstrasse 33
CH-4056 Basel
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.