Sportverletzungen sind in dieser Altersgruppe weit verbreitet, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, die regelmässig Sport treiben. Häufige Verletzungen sind Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen und Frakturen, aber auch Sehnen- und Bänderrisse kommen vor.
Die Ursachen reichen von plötzlichen Bewegungen, ungenügender Aufwärmung, falscher Technik bis zu unzureichendem Schutzausrüstungen. Sportverletzungen sind erworbene Verletzungen und entstehen meist durch äußere Einflüsse oder Überlastung.
Zu den typischen Symptomen gehören Schmerzen, Schwellungen, Bewegungseinschränkungen und manchmal sichtbare Veränderungen wie eine Fehlstellung des betroffenen Bereichs. In vielen Fällen entstehen Verletzungen durch wiederholte, einseitige Belastung oder durch plötzliche, unsanfte Bewegungen. Die Verletzungsgefahr ist besonders hoch, wenn das Training nicht altersgerecht oder das Aufwärmen unzureichend ist.
Die Behandlung von Sportverletzungen kann sowohl konservativ als auch chirurgisch erfolgen.
Zu den konservativen Massnahmen gehören die Ruhigstellung, Kühlung und Schmerzmedikation sowie Physiotherapie, um die Beweglichkeit und Stabilität der betroffenen Gelenke und Muskeln wiederherzustellen. Bei schweren Verletzungen, wie z.B. Bänderrissen oder Frakturen, kann eine Operation notwendig sein. Nach der chirurgischen Behandlung folgt häufig eine längere Rehabilitationsphase. Auch orthopädische Hilfsmittel wie Schienen oder Bandagen können eingesetzt werden. Ein gezieltes Training zur Stärkung der Muskulatur und Koordination ist ebenfalls wichtig, um Folgeverletzungen zu vermeiden.
Ohne Behandlung können Sportverletzungen bei Kindern zu langanhaltenden Beschwerden und dauerhaften Schäden führen, die das weitere Wachstum und die Beweglichkeit beeinträchtigen. Mit einer frühzeitigen und geeigneten Behandlung ist die Prognose jedoch in der Regel sehr gut. Bei konservativer Therapie und adäquatem Rehabilitationsplan können die meisten Sportverletzungen ohne bleibende Schäden ausheilen. Bei chirurgischen Eingriffen hängt der Heilungsprozess von der Schwere der Verletzung und der Einhaltung der Rehabilitationsmaßnahmen ab. Generell ist die Rückkehr zum Sport das Ziel.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.