Kontakt
Hoher Kontrast

Fehlbildungen der Hand und des Handgelenks

Die wichtigsten Punkte

  • Frühzeitige Diagnose und individuelle Therapie sind entscheidend, um die bestmögliche Handfunktion bei angeborenen Fehlbildungen zu sichern.
  • Die Behandlung richtet sich nach Art und Schwere der Fehlbildung und reicht von konservativen Maßnahmen (z. B. Physiotherapie) bis zu komplexen operativen Eingriffen.

Krankheitsbild

Was sind Fehlbildungen der Hand und des Handgelenks?

Angeborene Fehlbildungen der Hand und des Handgelenks sind Entwicklungsstörungen, die während der Schwangerschaft entstehen. Diese können die Form, Funktion oder Beweglichkeit der Hand beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie sind entscheidend, um die bestmögliche Handfunktion zu erhalten.

Symptome

Was sind typische Zeichen von Fehlbildungen der Hand und des Handgelenks?

Angeborene Fehlbildungen der Hand treten bei etwa 1 von 2.000 Neugeborenen auf. Die Ursachen sind vielfältig:

Häufige Ursachen:

  • Genetische Faktoren
  • Stoffwechselstörungen während der Schwangerschaft
  • Umwelteinflüsse während der frühen Entwicklungsphase

Häufige Fehlbildungen:

  • Polydaktylie (überzählige Finger)
  • Syndaktylie (zusammengewachsene Finger)
  • Radiusaplasie (Fehlbildung der Speiche)
  • Hypoplasien (unterentwickelte Handstrukturen)
  • Klinodaktylie (seitliche Abweichung eines Fingers)

Typische Anzeichen können sein:

  • Veränderte Form der Hand oder einzelner Finger
  • Eingeschränkte Greiffunktion
  • Bewegungseinschränkungen der Finger oder des Handgelenks
  • Je nach Fehlbildung mögliche Einschränkungen bei alltäglichen Aktivitäten

Therapie

Wie lassen sich Fehlbildungen der Hand und des Handgelenks behandeln?

Die Behandlung richtet sich nach Art und Schweregrad der Fehlbildung:

Konservative Therapie:

  • Beobachtung bei leichten Fehlbildungen ohne funktionelle Einschränkungen
  • Gezielte Physio- und Ergotherapie zur Förderung der Handfunktion
  • Einsatz von individuell angepassten Schienen oder Orthesen

Operative Therapie:

  • Trennung zusammengewachsener Finger
  • Entfernung oder Rekonstruktion bei überzähligen Fingern
  • Korrektur von Knochenfehlstellungen
  • Sehnentransfers zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • Nachbehandlung mit individueller Rehabilitation

Prognose

Welche Prognose haben Fehlbildungen der Hand und des Handgelenks?

Die Prognose bei angeborenen Fehlbildungen der Hand ist abhängig von der Art und Komplexität der Fehlbildung sowie dem Zeitpunkt der Behandlung. Bei frühzeitiger und adäquater Therapie kann in vielen Fällen eine signifikante Funktionsverbesserung erreicht werden. Konservative Massnahmen zeigen bei leichteren Fällen gute Resultate, während bei komplexeren Fehlbildungen meist operative Eingriffe erforderlich sind.

Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage