Kontakt
Hoher Kontrast

Masterarbeiten am UKBB

Alternativ können Sie uns auch eine Initiativbewerbung mit Ihrem CV, einem Motivationsschreiben und Ihrem Themenwunsch zusenden.

Offene Masterarbeiten

Thema
Eisensubstitution und Einfluss auf Hämoglobin bei frühgeborenen Kindern

Hintergrund
Bei allen Frühgeborenen < 32 Schwangerschaftswochen und/oder < 1500 g Geburtsgewicht wird eine Eisensubstitution mit Maltofer® (Eisen-III-hydroxid-Polymaltose-Komplex) ab dem 14. Lebenstag durchgeführt. Aufgrund neuer Dosisempfehlungen wurde die routinemässige Substitution im Jahr 2022 mengenmässig halbiert.

Fragestellung
Hat die Dosisänderung der Eisensubstitution einen Einfluss auf den Hämoglobingehalt der Frühgeborenen bis zum Zeitpunkt 36 Wochen postmenstruelles Alter (PMA) und bei der Entlassung?

Methode
Retrospektive Datenanalyse. Die Hämoglobin-Werte (mit 36 Wochen PMA und bei Entlassung) aus dem Zeitraum vor der Dosisänderung (2020-2021) werden mit dem Zeitraum nach der Dosisanpassung (2023-2024) verglichen (ca. 250 Kinder).

Betreuer
PD Dr. med. Roland Neumann

Bei Interesse gerne Kontaktaufnahme via E-Mail: roland.neumann@ukbb.ch

Topic
Placental histology and bronchopulmonary dysplasia

Background
Placental dysfunction seems to contribute to the development of bronchopulmonary dysplasia (BPD) in extremely preterm infants.

Aim
To explore the association between placental histopathology and the development of BPD

Methods
Data collection from medical charts & reports on placental histopathology in preterm infants with and without BPD in a cohort of infants < 28 w gestational age (approximately 150 infants from 5 years).

Literature
Parsons A et al. Understanding the role of placental pathophysiology in the development of bronchopulmonary dysplasia. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol. 2022. PMID: 36219136.

Betreuer
PD Dr. med. Roland Neumann

Bei Interesse gerne Kontaktaufnahme via E-Mail: roland.neumann@ukbb.ch

Topic
Impact of Spinal and Hip Surgery on Health-Related Quality of Life and Functional Outcomes in Non-Ambulatory Children

Are you interested in pediatric orthopedics, children with neurological conditions, and patient-centered research? We are seeking a motivated master’s student to support a study investigating the long-term outcomes of hip and spine surgeries in children with cerebral palsy (GMFCS III–V) and other neurological or neuromuscular disorders. The project focuses on evaluating quality of life using validated patient-reported outcome measures (CPCHILD) alongside clinician-reported assessments of spinal alignment and range of motion (SAROMM).

As part of the team, you will be in direct contact with patients and their families—supporting recruitment, assisting in the completion of questionnaires, and potentially participating in clinician-reported assessments. This hands-on role offers valuable clinical exposure and the chance to contribute to meaningful research aimed at improving care and outcomes for children with complex needs.

Masterstudenten-Betreuung
Dr. med. Michèle Widmer, Oberärztin Kinderorthopädie/Neuroorthopädie

Supervision
Prof. Dr. med. Dr. sci. Heide Elke Viehweger, Stv. Chefärztin Kinderorthopädie, Leiterin Neuroorthopädie und Zentrum für Bewegungsanalyse

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage