Kontakt
Hoher Kontrast

Die wichtigsten Punkte

  • Eine Phimose ist eine Verengung der Vorhaut, sodass diese nicht über die Eichel zurückgezogen werden kann.
  • Eine Phimose ist häufig und muss bei einem beschwerdefreien Kind bis zur Pubertät nicht behandelt werden.
  • Die Erstbehandlung besteht in einer Salbentherapie. Muss operiert werden, wird der Eingriff ambulant durchgeführt.

Krankheitsbild

Was ist eine Phimose?

Die Phimose ist eine Verengung der Vorhaut, sodass diese nicht über die Eichel zurückgezogen werden kann. Während der ersten Lebensjahre ist eine Verengung und Verklebung der Vorhaut noch normal (physiologische Phimose); sie dient zur Bedeckung und zum Schutz der Eichel und sollte im Säuglingsalter nie zurückgezogen werden. Mit zunehmendem Wachstum löst sich die Vorhaut und wird weiter, sodass ein Zurückstreifen möglich wird.

Symptome

Was sind typische Zeichen einer Phimose?

Meistens macht eine Phimose keine Beschwerden. Ein Aufblasen der Vorhaut (sog. Ballonieren) beim Wasserlösen wird häufig beobachtet. Wenn Beschwerden auftreten, finden sich wiederholte Entzündungen der Vorhaut (Balanitiden), Probleme beim Wasserlassen (obstruktive Miktionsbeschwerden) und Schmerzen bei der Erektion.

Ein Notfall ist die Paraphimose. Dabei kann die zurückgestreifte Vorhaut nicht mehr nach vorne gebracht werden, was zu Durchblutungsstörungen und zum Anschwellen der Eichel führt.

Diagnose

Wie wird eine Phimose diagnostiziert?

Die Diagnosestellung der Phimose erfolgt durch die körperliche Untersuchung. Dabei wird das Ausmass der Enge sowie allfällige Verklebungen beurteilt. Gelegentlich findet sich auch ein kurzes Bändchen an der Unterseite der Eichel.

Therapie

Wie lässt sich eine Phimose behandeln?

Eine Phimose, die keine Beschwerden macht, muss bis kurz vor der Pubertät nicht behandelt werden. Braucht es eine Therapie, erfolgt primär eine Salbenbehandlung mit einer kortisonhaltigen Creme, die mehrmals wiederholt werden kann. Bringt diese keinen Erfolg, kann eine Operation erfolgen. Es gibt verschiedene Operationsverfahren. Unsere Empfehlung passen wir dem klinischen Befund und dem Wunsch der Eltern sowie des Kindes an.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Die Operation findet in einem ambulanten Setting statt.

Prognose

Welche Prognose hat eine Phimose?

Die konservative Behandlung bei einer Phimose kann bei richtiger Anwendung eine Erfolgsrate von 80% haben. Die Operation ist eine der häufigsten durchgeführten Operationen im UKBB, die Komplikationsrate wird mit 2-3% beschrieben.

Literatur

Weiterführende Literatur

PaediatricUrologyGuidelines 2022; European Association of Urology, C. Radmayr et al.

Zuständiger Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage