Kontakt
Hoher Kontrast

Gutartige Haut-/Weichteilbefunde und Fehlbildungen

Die wichtigsten Punkte

  • Verschiedene gutartige Haut- und Weichteilbefunde: Angeboren und erworben, von Zysten bis Geschwülsten.
  • Diagnose durch Lokalisation, Geschichte und klinischen Befund.
  • Selten bildgebende Abklärung (z.B. Ultraschall) erforderlich.
  • Bei anhaltendem Befund: Empfehlung zur operativen Entfernung.
  • Operation meist in Vollnarkose, besonders bei jüngeren Kindern, als Tagesaufenthalt.
  • Bei kleinen Befunden ab ca. 8 Jahren auch in Lokalanästhesie möglich (individuell zu besprechen).
  • In den meisten Fällen reicht eine Operation; selten ist eine zweite Operation bei unvollständiger Entfernung erforderlich.

Kleine Nävi (Muttermale)

Die Indikation zur Entfernung eines Muttermals wird in der Regel durch eine Hautärztin oder einen Hautarzt gestellt, und es erfolgt die Zuweisung zu uns zur operativen Entfernung. Diese ist in der Regel ambulant möglich.

Pilomatrixom

Ein Pilomatrixom ist eine gutartige Geschwulst, die sich aus der Wurzel eines Haares entwickelt. Pilomatrixome wachsen oft rasch und verkalken im Verlauf, wodurch sie hart werden. Sie können optisch und mechanisch stören, sich vor allem aber auch entzünden. Dann ist nicht selten eine antibiotische Therapie notwendig und eine vollständige Entfernung ist danach schwierig. Daher empfehlen wir eine frühzeitige Entfernung. Die Entfernung wird in der Regel ambulant durchgeführt.

Dermoidzyste

Dermoidzysten sind angeborene Zysten, die klassischerweise am Kopf (z.B. laterale Augenbraue) auftreten. Dermoidzysten sind mit Talg oder sogar Haaren gefüllt und wachsen langsam und verdrängend. So kann es zu einer Eindellung des Schädelknochens kommen. Auch besteht das Risiko der Entzündung. Daher empfehlen wir eine frühzeitige Entfernung. Die Entfernung wird in der Regel ambulant durchgeführt.

Epidermoidzysten/Atherom

Eine Epidermoidzyste ist eine Hauteinschlusszyste, die überall am Körper vorkommen kann. Auch sie wächst langsam und kann sich entzünden. Daher ist eine Entfernung empfohlen. Die Entfernung wird in der Regel ambulant durchgeführt.

Granuloma pyogenicum

Ein Granuloma pyogenicum entsteht meist nach einem Bagatelltrauma, Insektenstich oder ohne ersichtlichen Grund. Es handelt sich um eine schnell wachsende Gefässgeschwulst, die rasch und stark bluten kann. Es bildet sich nur sehr selten spontan zurück, daher empfehlen wir eine zügige operative Entfernung. Die Entfernung wird in der Regel ambulant durchgeführt.

Ohranhängsel

Ohranhängsel sind angeboren. Sie haben keinen Krankheitswert, ausser dass sie optisch stören können. Da oft ein zentraler knorpeliger Anteil besteht, ist die Operation die Therapie der Wahl. Ein einfaches Abbinden wird nicht empfohlen. Die Entfernung wird in der Regel ambulant durchgeführt.

Ohrfistel

Wie die Ohranhängsel sind die präaurikulären Fisteln ein Überbleibsel der Entwicklung im Mutterleib. Es kann zu wiederkehrendem Flüssigkeitsaustritt oder gar zur Entzündung kommen. Dann ist eine Entfernung angezeigt. Diese Operation findet immer in Vollnarkose statt. Je nach Ausdehnung der Fistel bedarf es noch weiterer Abklärung, und die Operation ist ambulant oder stationär.

Zuständiger Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage