Kontakt
Hoher Kontrast

Zentrum für Stammzelltransplantation

Bei lebensbedrohlichen Tumorerkrankungen, wie bestimmten Leukämien oder Lymphomen, aber auch seltener bei nicht-bösartigen angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des Blutes, kann eine Stammzelltransplantation erforderlich sein. Im Zentrum für Stammzelltransplantation mit Sitz am Universitäts-Kinderspital beider Basel und am Universitätsspital Basel werden diese durchgeführt.

Abklärung, Betreuung, Behandlung, Nachsorge

Das Zentrum für Stammzelltransplantation, das Teil des Universitätsspital Basel ist, bietet das gesamte Spektrum der Stammzelltransplantation an. Dies beinhaltet für die Patient*innen – sowohl für Kinder, Adoleszenten als auch Erwachsenen – Transplantationen von peripherem Blut, Nabelschnurblut oder von Stammzellen aus dem Knochenmark von Familien oder unverwandten Spendern. Bei den autologen Transplantationen sind Spender und Empfänger ein und dieselbe Person.

Die Abteilung Hämatologie/ Onkologie ist verantwortlich für die Abklärung, Betreuung, Behandlung und Nachsorge von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die einer Stammzelltransplantation bedürfen. Diese erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Stammzelltransplantation des Universitätsspital Basel. Die Abteilung Hämatologie/ Onkologie im UKBB verfügt über 3 spezifische Isolationszimmer (Isolierstation) für eine sichere Durchführung der Stammzelltransplantation unter kinderfreundlichen Bedingungen. Eine Rooming-in Möglichkeit für einen Elternteil steht immer zur Verfügung.

Das Zentrum für Stammzelltransplantation ist ein Teil des universitären Forschungsschwerpunkts Basel Stem Cell Networking und eingebettet in ein Kompetenzzentrum für die Behandlung schwerer Erkrankungen des Knochenmarks. Es ist führend in der Forschung auf dem Gebiet der Stammzelltransplantation bei Autoimmunerkrankungen und kongenitalen metabolischen Erkrankungen.

Leistungsangebot

In der Isolierstation wird für die Therapie und Pflege von Patient*innen mit hämato-onkologischen Erkrankungen gesorgt. Im Vordergrund stehen als Therapie intensive Chemotherapie, autologe oder allogene hämopoietische Stammzelltransplantationen oder die Anti-Lymphozyten-Globulin-Therapie (ATG) bei aplastischer Anämie und Myelodysplastischem Syndrom.

Die Isolierstation ist zudem spezialisiert auf die Therapie der Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD) und die palliative Pflege bei bekannten Patient*innen. Zudem sind die Patient*innen der Isolierstation aufgrund ihrer Erkrankung und der Therapie anfälliger gegenüber Infektionen durch übliche Erreger und durch opportunistische Keime. Für diese stehen Einzelzimmer zur Verfügung, um das Eindringen von Pilzsporen in die Patientenzimmer zu verhindern.

Die ambulanten Strukturen im USB und UKBB dienen der Vorabklärung und Nachbetreuung einer intensiven hämatologischen Behandlung oder einer Stammzelltransplantation. Die Behandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit den zuweisenden Ärzt*innen und beinhaltet klinische Untersuchungen, Transfusionen, Infusionen, Gabe von weiteren Medikamenten, psychosoziale Betreuung und Beratung.

Im Zellersatzambulatorium USB werden zelluläre Produkte aus dem Blut (Lymphozyten, Monozyten, Stammzellen), die für die Stammzelltransplantation oder andere Formen der zellulären Behandlung bei Patient*innen benötigt werden, hergestellt.
Die gesunden Spender*innen werden von den Ärztinnen und Ärzten des Blutspendezentrum SRK beider Basel auf ihre Spendetauglichkeit geprüft, betreut und nach der Spende lebenslang nachkontrolliert.

Die Diagnostische Hämatologie ist verantwortlich für die Diagnose und Gewebstypisierung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie ist zuständig für die Verarbeitung und Lagerung von Stammzellen, einschliesslich Nabelschnurblut.

Die Experimentelle Hämatologie betreibt modernste Forschung über normale und bösartige blutbildende Stammzellen auf international anerkanntem Niveau.

Die Zeit vor, während und nach der Stammzelltransplantation stellt grosse Anforderungen sowohl an den Körper als auch an die Psyche der Patient*innen, seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Die Behandlung kann manchmal zu erheblichen psychischen oder psycho-sozialen Problemen führen.

Neben der Unterstützung von Familie und Freunden bietet die Klinik für Hämatologie im USB und die Abteilung für pädiatrische Onkologie/ Hämatologie im UKBB während des stationären als auch in der ambulanten Nachsorge eine gezielte psychoonkologische Unterstützung an. Dieses Angebot richtet sich auch an die Angehörigen, am UKBB besonders an die Eltern, Grosseltern und Geschwister.

Der Forschungsschwerpunkt des Tissue Engineering Labors liegt in der Züchtung von Knorpel- und Knochengewebe sowie der Entwicklung und Anwendung von Bioreaktoren, Geräten zur Gewebezüchtung.

Aktive Suche nach Spender*innen

Neben diesen Leistungen bietet das Zentrum für Stammzelltransplantation die Entnahme und Lagerung von Nabelschnurblutstammzellen für Fremdspenden und ist aktiv auf der Suche nach Spender*innen von Stammzellen.

Kontaktieren Sie uns:

+41 61 265 42 01
haematologie@usb.ch

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage