Als dipl. Expert*in Intensivpflege NDS HF in der Pädiatrie sind Sie auf die komplexe Pflege von schwer erkrankten, vitalbedrohten oder verletzten Kindern und Jugendlichen spezialisiert. In dieser anspruchsvollen und herausfordernden Rolle sorgen Sie für die intensive medizinische Betreuung und pflegerische Versorgung von jungen Patient*innen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation besondere Pflege benötigen.
Sie übernehmen die Verantwortung für die Überwachung der Vitalfunktionen, die Durchführung von pflegerischen Massnahmen und die Unterstützung bei lebenswichtigen Behandlungen. Als Fachperson in der Intensivpflege arbeiten Sie eng im intra- und interprofessionellen Team zusammen, um eine bestmögliche und kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Sie benötigen ein hohes Mass an Pädiatrie spezifischem Fachwissen und Erfahrung, um in akut kritischen Situationen schnell und präzise handeln zu können.
Die Arbeit auf einer pädiatrischen Intensivstation erfordert nicht nur medizinische Expertise, sondern auch Einfühlungsvermögen und Sensibilität im Umgang mit den kleinen Patient*innen und deren Bezugspersonen. In stressigen und emotional belastenden Situationen ist es wichtig, sowohl die Bedürfnisse der Patient*innen als auch die der Bezugspersonen zu erkennen und zu unterstützen. Ihre Fähigkeit, in herausfordernden Momenten ruhig und besonnen zu bleiben, ist von entscheidender Bedeutung.
Die Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, tiefgehendes Wissen in der Intensivpflege zu erwerben und Ihr pflegerisches Handeln auf hohem Niveau zu fundieren. Ihre Aufgaben umfassen die Vorbereitung und Durchführung von invasiven und nicht-invasiven Massnahmen sowie die Unterstützung bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen.
Ihre Aufgaben als dipl. Expert*in Intensivpflege NDS HF in der Pädiatrie:
In dieser spezialisierten und verantwortungsvollen Rolle als Pflegefachfrau/Pflegefachmann NDS Intensivpflege in der Pädiatrie arbeiten Sie in einem hochprofessionellen Umfeld, das stetig neue Herausforderungen mit sich bringt und Ihre pflegerischen und kommunikativen Fähigkeiten auf die Probe stellt.
Die Arbeit in der Intensivpflege ist sowohl fachlich anspruchsvoll als auch emotional erfüllend und bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem zukunftsorientierten Bereich der Pflege tätig zu sein, in dem Sie einen entscheidenden Einfluss auf den Heilungsprozess der jungen Patient*innen haben.
Dauer: 2 Jahre bei 100% Arbeitspensum
Start: Januar
Abschluss: Nachdiplomstudium in Intensivpflege Pädiatrie
Schulanbieter: Z-INA Höhere Fachschule Zürich
Caterina Schliebe
Berufsbildungsverantwortliche Pflege
Fachbereich Berufsbildung Pflege
T +41 61 704 27 21
caterina.schliebe@ukbb.ch
Sandra Künzli
Berufsbildungsverantwortliche Pflege
Fachbereich Berufsbildung Pflege
T +41 61 704 27 22
sandra.kuenzli@ukbb.ch
Z-INA
Maneggstrasse 37
8041 Zürich
Schweiz
T +41 44 576 86 50
zina_info@oda-g-zh.ch
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.