Kontakt
Hoher Kontrast

Weiterbildung: Dipl. Expert*in NDS HF Anästhesiepflege

Im Rahmen Ihres Nachdiplomstudiums (NDS) Anästhesiepflege haben Sie die Möglichkeit ein Praktikum im UKBB zu absolvieren.

Berufsbild

Das Berufsbild der Anästhesiepflege umfasst eine spezialisierte Form der Pflege, die eng mit der Durchführung von Narkosen und der Betreuung von Patient*innen während Operationen und Eingriffen verbunden ist. Anästhesiepflegeexpert*innen arbeiten eng mit Anästhesist*innen und dem Operationsteam zusammen, um eine sichere und effektive Narkosepflege zu gewährleisten.

Anästhesiepflegeexpert*innen spielen eine zentrale Rolle in der prä- und postoperativen Versorgung von Patient*innen. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass Patient*innen sicher durch die Anästhesie geführt werden und nach dem Eingriff die bestmögliche Betreuung erhalten. Sie tragen massgeblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Patient*innen bei.

Insgesamt ist die Anästhesiepflege ein anspruchsvoller und verantwortungsvoller Bereich der Gesundheitsversorgung, der sowohl präzise Fachkenntnisse als auch ein hohes Mass an Empathie und Verantwortungsbewusstsein erfordert.

Ihre Aufgaben als Dipl. Expert*in NDS HF in der Anästhesiepflege:

  • Vorbereitung der Anästhesie: Vorbereitung von Geräten und Materialien; Patientenberatung zur Angstlinderung; Auswahl der passenden Anästhesieform
  • Durchführung und Überwachung der Anästhesie: Assistenz bei der Durchführung der Anästhesie und Anästhesietechniken; Überwachung der Patient*innen während der Operation; Sicherstellung der optimalen Schmerz- und Stressbewältigung
  • Postoperative Betreuung: Überwachung im Aufwachraum; Schmerzmanagement und regelmässige Kontrollen; Beobachtung auf Nebenwirkungen oder Komplikationen
  • Kommunikation und Beratung: Aufklärung über Anästhesieverlauf, Risiken und Nachsorge; Unterstützung der Bezugspersonen bei Ängsten bezüglich der Anästhesie; intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit für ganzheitliche Versorgung
  • Dokumentation und Qualitätssicherung: Dokumentation der Anästhesieprozesse, Medikamentengabe, Vitalzeichen und Interventionen; Teilnahme an Qualitätskontrollen und Verbesserungsprozessen
  • Notfallmanagement und Reanimation: Durchführung lebensrettender Massnahmen bei Komplikationen oder Notfällen während der Anästhesie
  • Ausbildung und Supervision: Begleitung und Schulung von weniger erfahrenen Pflegekräften und Praktikant*innen im Bereich der Anästhesiepflege
  • Kontinuierliche Kompetenzentwicklung: Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen, um die Fachkompetenz in der Anästhesiepflege ständig zu erweitern

Voraussetzungen

Anästhesiepflegefachpersonen benötigen eine spezialisierte Ausbildung in der Anästhesiepflege, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse umfasst. Dazu gehört ein fundiertes Wissen in der Medikamentenkunde, der Überwachungstechnik und in Notfallmassnahmen.

Weitere Auskünfte

Franziska Grandadam
Leitung Pflege TOPA
Franziska.grandadam@ukbb.ch

Jochen Wannenmacher
Stv. Leitung TOPA (Anästhesiepflege)
Jochen.wannenmacher@ukbb.ch

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage