Dem UKBB liegt sehr viel daran, dass sich die Patient*innen wohl fühlen. Eine angenehme Atmosphäre, Freundlichkeit und optimale Information tragen dazu bei, den Aufenthalt für Sie und Ihr Kind so angenehm wie möglich zu gestalten. Damit Sie und Ihr Kind gut vorbereitet sind, erhalten Sie vor dem Spitaleintritt einen ausführlichen Brief (Aufgebot). Darin finden Sie alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, das Aufgebot sowie alle notwendigen Unterlagen und Utensilien für Ihr Kind am Aufnahmetag mitzubringen.
Bitte denken Sie daran:
Ausser bei Notfalleintritten müssen Sie die Kostenübernahme bereits vor dem Spitalaufenthalt mit Ihrer Krankenkasse oder Versicherung regeln. Wenn die Kostendeckung nicht geklärt ist oder Eltern direkt für den Spitalaufenthalt bezahlen, verlangt das Universitäts-Kinderspital beider Basel ein Depot oder eine Vorauszahlung. Bitte bringen Sie die entsprechende Bestätigung beim Spitaleintritt Ihres Kindes mit. Bei Notfalleintritten wird diese nachträglich eingeholt.
Welche Versicherung die Kosten für den Spitalaufenthalt Ihres Kindes begleicht, hängt von den näheren Umständen (Krankheit, Unfall, angeborene Krankheit etc.) ab. Das UKBB empfiehlt daher, sich vorgeburtlich privat zu versichern.
Im Normalfall deckt die Versicherung ausschliesslich die Behandlungs-, Betreuungs- und Aufenthaltskosten Ihres Kindes. Ausgaben, welche Eltern im Zusammenhang mit der Anreise und allfälligen eigenen Übernachtungen entstehen, werden nicht bezahlt.
Eltern, deren Kinder nicht oder ungenügend versichert sind, sowie im Ausland wohnhafte Personen müssen eine Vorauszahlung leisten. Im Zusammenhang mit Fragen zu Versicherungen oder zur Finanzierung des Spitalaufenthalts Ihres Kindes können sich Eltern an das Büro der stationären Aufnahme (T +41 61 704 15 09/10) oder an die Sozialberatung (T+41 61 704 12 38) wenden.
Leistungen, die nicht die Krankenversicherung übernimmt, stellt das UKBB den Eltern hier hospitalisierter Kinder gemäss der UKBB-Preisliste in Rechnung. Auch Eltern von Kindern, die keine Krankenversicherung in der Schweiz haben, müssen die Behandlung und den Aufenthalt selbst bezahlen. Weitere Informationen finden Sie in der Preisliste des UKBB.
Die Erkennung und Behandlung von Krankheiten hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Dies resultiert aus Ergebnissen langjähriger Forschung. Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) versteht sich daher als Behandlungszentrum und Forschungsinstitution mit dem Ziel, die Erkennung und das Management von Krankheiten stetig zu optimieren und zum Wohl der Patient*innen zu gestalten.
Nach Schweizer Gesetzgebung dürfen Patientendaten und Restmaterial von Proben aus der klinischen Routineversorgung nur nach entsprechender Aufklärung und mit dokumentiertem Einverständnis von Patient*innen bzw. der Eltern/gesetzl. Vertretung für die Forschung verwendet werden. Das UKBB hat hierfür den Forschungskonsent eingeführt.
Das UKBB verfügt über eine ausführliche Informationsbroschüre in Deutsch. Das kurze Informationsblatt ist in sechs Sprachen erhältlich:
Kontaktieren Sie das Pädiatrische Forschungszentrum (PFZ)
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) bietet Kindern, die stationär ins Spital müssen, einen Vorbereitungsbesuch an. Auf spielerische Art und Weise lernen sie das UKBB kennen und können eventuelle Ängste und Unsicherheiten abbauen. Die Eltern haben die Möglichkeit, Fragen zur Pflege und Administration zu stellen.
Diese Vorbereitungsnachmittage richten sich an Kinder ab vier Jahren und werden bei Bedarf angeboten. Weitere Auskünfte erteilt die Spitalpädagogik unter der Nummer T +41 61 704 25 39 oder +41 61 704 25 40.
Krankheit und Spital sind für Kinder und Jugendliche Bildungsthemen. Deshalb führen die Pädagog*innen des UKBB Schulklassen und Kindergärten (1.-6. Klasse) auf einem informativen und spannenden Rundgang durch das Kinderspital. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den Spitalalltag und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Spitalführungen finden jeweils am Mittwochmorgen statt, Zeit nach Absprache.
Interessierte Lehrer*innen von Kindergarten- und Schulklassen können sich neu an die Spitalpädagogik: T +41 61 704 25 39 wenden.
Führungen für Privatpersonen
Auch für Privatpersonen finden im UKBB Führungen statt. Mit dem Familienpass können Mütter und Väter mit ihren Kindern das UKBB besichtigen.
Anmeldung erforderlich: Webseite Familienpass
Die Teilnahme ist für Kinder und Erwachsene kostenlos.
Zudem organisieren folgende Anbieter in den Sommerferien Spitalführungen für Kinder:
X-Island Ferienpass Baselland: www.x-island.ch
Profawo Basel: www.profawo.ch (Die Spitalführung ist Teil des Feriencamps)
Der Verband Kind und Spital hält auf Anfrage für Kindergärten und Primarschulen einen Koffer bereit, der sich mit seinen Spitalutensilien dafür eignet, die Themen «Krankheit und Spital» in der Klasse zu behandeln. Neben Operationsbekleidung, Verbandsmaterial und Spritzen findet man im Koffer beispielsweise auch Bücher und Spiele zu medizinischen Themen sowie Unterrichtsmaterial. Der Spitalkoffer kann jeweils für maximal vier Wochen ausgeliehen werden. Der Verleih ist in der Region Basel kostenlos, die Kindergärten und Schulen bezahlen lediglich das Porto, falls ein Postversand gewünscht ist.
Weitere Auskünfte:
Monika Frey
Furlenbodenstrasse 27
4415 Lausen
+41 76 488 16 89
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.