Kontakt
Hoher Kontrast

Tagesklinik

Kontakt Tagesklinik
+41 61 704 12 28
Kontakt Station B
+41 61 704 28 70
Kontakt allgemein
+41 61 704 15 90

Die Tagesklinik des UKBB ist eine Abteilung für ambulante Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. Die Patient*innen kommen am Morgen ins UKBB und können am Abend wieder nach Hause gehen. Nach dem Eingriff erholen sich unsere Patient*innen im Aufwachraum neben dem Operationssaal. Planen Sie genug Zeit für den Aufenthalt ein und bereiten Sie die Rückkehr gut vor.

Unsere hochqualifizierten OP-Teams bestehen aus Ärzt*innen, Pflegefachpersonen und anderen Spezialist*innen aus verschiedenen Bereichen des UKBB. Dazu gehören Anästhesiologie, Orthopädie, Chirurgie und Radiologie. Wir arbeiten alle zusammen, damit es unseren kleinen und grossen Patient*innen immer gut geht.

Wichtige Vorbereitungen

duschen hygiene

Körperpflege

Am Vorabend oder am Operationstag soll sich das Kind gründlich duschen oder baden, die Haare waschen und Fingernägel schneiden. Nagellack und künstliche Nägel müssen entfernt werden.

Ohne Schmuck

Am Operationstag darf kein Körperschmuck getragen werden (z. B. Ringe, Piercings oder Ketten).

Ohne Make-up

Am Operationstag darf kein Make-up und keine Body Lotion verwendet werden.

Nüchternzeit

Bitte beachten Sie die Nüchternzeiten. Diese werden beim Aufklärungsgespräch mitgeteilt.

Organisatorische Informationen

  • Die Tagesklinik des UKBB befindet sich im 1. OG, dort finden Sie auch die Anmeldung.
  • Da Wartezeiten nicht ausgeschlossen werden können, empfehlen wir Ihnen, für die Voruntersuchung ca. zwei Stunden einzuplanen.
  • Bitte treffen Sie 15 Minuten früher ein, um den administrativen Teil des Spitalaufenthaltes zu regeln.
  • Alle wichtigen Informationen zur Operation und die genaue Eintrittszeit erhalten Sie bei der Voruntersuchung.
  • Bei Sprachproblemen lassen Sie sich bitte von jemandem begleiten, der Ihnen bei der Verständigung behilflich ist.

Packliste

Unsicher, was Sie einpacken sollen? Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Dingen:

  • Versichertenkarte
  • Medikamente, die das Kind derzeit einnimmt
  • Toilettenartikel (Zahnbürste, Seife, Creme etc.)
  • Rutschfeste, bequeme, flache Schuhe
  • Weite und angenehm zu tragende Kleidung
  • Schoppenflasche / Babynahrung
  • Kuscheltuch / Nuggi etc.
  • bei Babys ausreichend eigene Kleidung

Im Krankheitsfall

  • Wenn das Kind unmittelbar vor dem OP-Termin krank wird, melden Sie dies bitte der entsprechenden Abteilung.
  • Als Krankheit gelten unter anderem: Husten, Fieber, Hals- oder Ohrenschmerzen, Schnupfen, Erbrechen, Fieberbläschen, Augenentzündungen und Durchfall.
  • Am Tag der OP ist die Anzahl der Besuchenden auf direkte Familienangehörige begrenzt. Bei Fragen und Unklarheiten kontaktieren Sie uns bitte unter der folgenden Nummer: +41 61 704 15 90

Services für Eltern und Begleitpersonen

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage