Kontakt
Hoher Kontrast
Dr. med. Felicitas Bellutti Enders

Leitende Ärztin Allergologie/Immunologie

Seit 2018
Leitende Ärztin für Pädiatrische Allergologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel

2018 – 2019
Konsiliarärztin für Pädiatrische Allergologie, Universitätsspital Basel

Juli 2022 – März 2023
Konsiliarärztin für Pädiatrische Allergologie, Universitäts-Kinderspital Zürich

Mai 2018 – März 2019
Oberärztin für Pädiatrische Allergologie. Universitätsspital Basel

2015 – 2018
Oberärztin für Klinische Immunologie und Allergologie,
Abteilung für Allergologie und Immunologie und Einheit für Pädiatrische Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Universitätsspital Lausanne
Forschungsstipendium: Rolle des Wiskott-Aldrich-Proteins in der Immunregulation, Gruppe: Fabio Candotti

2012 – 2014
Forschungsstipendium im Zentrum für Translationale Immunologie
Abteilung für Pädiatrische Immunologie, Wilhelmina Kinderkrankenhaus, Utrecht, Niederlande
Gruppe: Prof. B. Prakken

2008 – 2014
Residency in Pädiatrie einschliesslich Ausbildung in Abteilungen für Pädiatrie in Yverdon-les-Bains, Aigle und Lausanne (CHUV), Schweiz und Utrecht, Niederlande

  • Allgemeine Pädiatrie (27 Monate)
  • Neonatologie (6 Monate)
  • Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie/Allergologie (12 Monate)
  • Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (11 Monate)

2006 – 2008
Forschungsstipendium im Labor für Immunpathologie von HIV,
Abteilung für Immunologie und Allergologie, Universitätsspital Lausanne

2018
Schweizer Facharzttitel in Klinischer Immunologie und Allergologie

2017
Doktor der Philosophie, Utrecht, Niederlande, Labor für Translationale Medizin, Prof. Berent Prakken
“Juvenile Dermatomyositis: Coloring the grey area”

2012
Schweizer Facharzttitel in Pädiatrie

2011
Universitätsdiplom in Pädiatrischer Rheumatologie, Paris und Lyon, Frankreich

2009
Doktortitel in Medizin, Universität Lausanne
«Distinct Profiles of Cytotoxic Granules in Memory CD8 T-Cells Correlate with Function, Differentiation Stage and Antigen Exposure»

2001 – 2006
Universität für Medizin, Wien, Österreich
Zertifikat für Studien der Medizinischen Wissenschaften

2005 – 2006
Erasmus-Stipendium für Auslandsstudien in Medizinischen Wissenschaften, Universität Lausanne

Seit Mai 2019
Verantwortlich für die ambulanten Kliniken für pädiatrische Allergologie, Hôpital du Jura, Delémont

Seit Mai 2018
Verantwortlich für die ambulanten Kliniken für pädiatrische Allergologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel

Seit 2018
Ausbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten in Pädiatrie und Klinischer Immunologie und Allergologie, Universitätsspital Basel, Universitäts-Kinderspital beider Basel, Universitäts-Kinderspital Zürich

2015 – 2018
Ausbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten in Pädiatrie und Klinischer Immunologie, Universitätsspital Lausanne

2014
Betreuung von Forschungspraktika, Medizinstudierende, Universitäts-Kinderspital Utrecht, Niederlande

2019
Potential prognostic value of blood cytokine profile, skin and stool microbiome in children with food allergies,
Universitäts-Kinderspital beider Basel

2015
Role of Wiskott-Aldrich Protein in Immune Regulation, Department of Immunology,
Universitätsspital Lausanne

2012
Regulation of T helper cell subsets in Juvenile Dermatomyositis and their consequences,
Abteilung für pädiatrische Immunologie, Wilhelmina Children’s Hospital, Utrecht, Niederlande

2012-2015
Inflammatory mediators in Juvenile Dermatomyositis: quest for molecular diagnostics,
Abteilung für pädiatrische Immunologie, Wilhelmina Children’s Hospital, Utrecht, Niederlande (Mitantragsteller)

Ausbildung von Medizinstudenten und Assistenzärzten in Pädiatrie, klinischer Immunologie und Allergie, sowie regelmässige Dozententätigkeit,
Universitätsspital Lausanne, Universitäts-Kinderspital beider Basel, Universität Basel

Seit 2023
Präsidentin der Verein der schweizerischen pädiatrischen Immunologen und Allergologen, Position der Sekretärin 2019-2023
Reviewer: European Journal of Pediatrics, Swiss Medical Weekly, Frontiers of Medicine

Mitglied der EAACI-Arbeitsgruppe «Nahrungsmittelallergie»

Seit 2019
Verantwortlich für den Ausbildungskurs in Basel «Anaphylaxie» für Eltern und Familien zusammen mit dem aha! Allergiezentrum Schweiz

Seit 2017
Verein der schweizerischen pädiatrischen Immunologen und Allergologen

Seit 2012
pädiatrie schweiz (Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie)

2020
Forschungsstipendium (Forschungsfonds): Universität Basel (50.000 CHF)

2019
Forschungsstipendium: Freie Akademische Gesellschaft, Basel (45.000 CHF)

2019
Antelope Medical Professur, Karriereprogramm, Universität Basel (7000 CHF)

2015-2017
Forschungsstipendium: Fondation Machaon, Genf (200.000 CHF)

2014
Forschungsstipendium: Fondazione Valeria e Ettore Rossi, Bern (40.000 CHF)

2013
Stipendium für die Teilnahme am Eureka-Kurs für Translationale Medizin (3800 CHF)

2012-2014
Forschungsstipendium: Fond de Perfectionnement, Universitätsspital Lausanne (44.000 CHF)

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage