Kontakt
Hoher Kontrast
Medgate Kids Line (Abrechnung über Krankenversicherung)
+41 58 387 78 82

Sie haben bei uns im UKBB gezeigt bekommen, wie Sie bei Ihrem Kind das benötigte Medikament in die Unterhaut spritzen können (subkutane Injektion). Die wichtigsten Punkte haben wir hier für Sie zum Nachlesen zusammengefasst.

Wo bewahre ich die Fertigspritzen auf?

Lagern Sie das Medikament gemäss den Anweisungen der Apotheke. Vermeiden Sie in jedem Fall Temperaturen von unter 0° oder über 30°. Manche Medikamente müssen im Kühlschrank gelagert werden. Nehmen Sie das Medikament in diesem Fall etwa 30 Minuten vor der Verabreichung aus dem Kühlschrank heraus.

Welche Stellen am Körper eigenen sich für die Injektion?

  • Oberarme
  • Oberschenkel
  • Bauch

Material

Bereiten Sie das Material auf einer sauberen Unterlage vor:

  • Verordnetes Medikament
  • Gaze-Tupfer
  • Entsorgungsbehälter
  • Evtl. Pflaster
  • Evtl. kalte Kompresse

Wichtiges zur Einstichstelle

Wechseln Sie jedes Mal die Einstichstelle

Um Schäden der Haut und des darunter liegenden Gewebes zu vermeiden, sollten Sie die Einstichstelle bei jeder Injektion wechseln. Halten Sie dabei einen Abstand von mindestens ein bis zwei Zentimetern zur letzten Injektionsstelle ein. Bei längerer Medikamentengabe hilft es Ihnen vielleicht, die letzte Injektionsstelle auf einem kleinen Plan mit dem Datum einzutragen.

Welche Stellen am Körper sind NICHT geeignet für die Injektion?

  • Hautstellen, die gerötet, geschwollen, hart oder entzündet sind
  • Umgebung von Operationswunden
  • Narben
  • Blutergüsse («blauer Fleck»)

Mögliche Komplikationen

  • Blutergüsse
  • Schmerzen
  • Fettgewebsschwund oder -zunahme
  • Verhärtungen oder Verdickungen der Haut
  • Blutungen
  • Infektion der Einstichstelle
  • allergische Reaktionen wie Rötungen, Juckreiz, Entzündungen, Quaddelbildung

Durchführung der Injektion

Sie können auf die ausgewählte Hausstelle für einige Minuten eine kalte Kompresse legen. Dies macht die Haut etwas weniger empfindlich.

Informieren Sie Ihr Kind und bereiten Sie bei Bedarf Spielsachen, Bücher oder einen Film zur Ablenkung vor.

Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und trocknen Sie sie mit einem sauberen Tuch ab.

hände waschen
  • Ist der Medikamentenname und die Dosis richtig?
  • Ist die Verpackung intakt?
  • Ist das Verfallsdatum noch nicht überschritten?

Bei Ihrem Kind ist eine Hautdesinfektion auch zu Hause nötig. Diese wird mit einem Alkoholtupfer durchgeführt.

Nehmen Sie den Alkoholtupfer aus der Verpackung und streichen Sie einmal über die ausgewählte Hautstelle. Warten Sie 30 Sekunden, bis das Desinfektionsmittel wirkt und die Haut trocken ist.

Ergreifen Sie die Spitze des Nadelschutzes und klappen Sie diesen seitlich weg.

Halten Sie mit der Führungshand die Spritze und entfernen Sie die Schutzkappe. Dies wird bei Clexane® und Fragmin® gleich gemacht.

Fassen Sie die Haut zwischen Daumen und Zeigefinger derselben Hand. Heben Sie die Haut in einer zwei bis drei Zentimeter dicken Falte an.

Halten Sie die Spritze mit der Spitze nach unten.

Drücken Sie die Hautfalte direkt vor der Injektion kurz zusammen und stechen Sie die Nadel in einem Winkel von 45 Grad ein.

Drücken Sie den Stempel der Spritze nach unten. Dies soll langsam gemacht werden und ohne die Spritze hin und her zu bewegen. Wenn Sie alle Flüssigkeit gespritzt haben, warten Sie noch ca. zehn Sekunden, bevor Sie die Nadel rasch herausziehen.

Drücken Sie kurz mit einem trockenen, sterilen Tupfer auf die Einstichstelle.

Legen Sie die kalte Kompresse für einige Minuten auf die Hautstelle der Injektion. Dies vermindert Schmerzen.

Den Nadelhalter gegen eine harte, feste Unterlage drücken, bis die Nadel mit einem deutlich hörbaren „Klick“ einrastet.

Drücken Sie nach der Injektion nochmals auf den Stempel der Spritze. Die Nadelhülle springt heraus und verdeckt die Nadel.

In der Apotheke erhalten Sie einen kleinen Entsorgungscontainer. Entsorgen Sie die gebrauchte Fertigspritze darin, ohne die Schutzkappe wieder auf die Kanüle zu stecken.

Wichtige Hinweise zur Medikamentenvergabe

Wann muss ich das Medikament geben? Geben Sie das Medikament möglichst immer zur gleichen Uhrzeit wie im Spital.

Was mache ich, wenn eine Injektion vergessen wurde? Falls Ihr Kind ein Medikament zur Blutverdünnung erhält, hat es in diesem Fall keinen kompletten Schutz mehr vor der Bildung von Blutgerinnseln (Thrombose). Geben Sie die nächste Injektion trotzdem zur gewohnten Zeit und informieren Sie Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt.

Was muss ich tun, wenn mein Kind ein Medikament zur Blutverdünnung (z.B. Clexane® oder Fragmin®) erhält? In diesem Fall ist seine Blutgerinnung verlangsamt. Daher sollte es beim Fahrrad, Trottinett, Inline-Skates oder Skifahren einen Helm tragen. Kontaktieren Sie Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt, wenn Ihr Kind:

  • heftig auf den Kopf gefallen ist.
  • stark aus Mund oder Nase blutet.
  • der Urin Ihres Kindes rötlich oder bräunlich gefärbt ist.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihre Kinderärztin, Ihren Kinderarzt oder kontaktieren Sie die Medgate Kids Line (Abrechnung über Krankenversicherung): +41 58 387 78 82.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage