Kontakt
Hoher Kontrast

Konzentrationstraining der Ergotherapie

Kontakt bei Fragen
ergotherapie@ukbb.ch

Die Ergotherapie im UKBB bietet ein Gruppentraining für Kindergarten- und Schulkinder im Alter von 5 bis 13 Jahren mit Konzentrationsschwierigkeiten an. Einem Kind mit Konzentrationsschwierigkeiten fällt es schwer, seine Aufmerksamkeit einer Situation entsprechend zu steuern.

Dies kann bedeuten, dass das Kind Mühe hat:

  • sich einer Sache gezielt zuzuwenden
  • dabeizubleiben vor allem, wenn wenig Motivation vorhanden ist
  • Unwichtiges auszublenden und sich somit nicht ablenken zu lassen
  • die Aufgabe in angemessener Zeit zu bearbeiten

 

Grundlagen des Trainings

  • das Marburger Konzentrationstraining (MKT) nach Krowatschek
  • das Attentioner Training nach Petermann
  • das Basis- und Strategietraining nach Lauth und Schlottke

Das Kind lernt vor allem verschiedene Strategien kennen, die helfen können, sich bewusster auf eine Sache zu konzentrieren. Weitere Ziele sind:

  • Erhöhung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit
  • Planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit in unterschiedlichen Aufmerksamkeitsbereichen
  • Vernünftiger Umgang mit Fehlern
  • Steigerung der Leistungsmotivation
  • Vertrauen in das eigene Können
  • Stärkung der Eltern und Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion

Trainingskomponenten

Das Konzentrationstraining besteht aus:

  • dem Training für das Kind (je nach Alter 6 – 8 Sitzungen)
  • und einem obligatorischen Elternabend

Das Training ist als Gruppentraining konzipiert. Das Trainieren mit anderen Kindern ermöglicht, dass Kinder voneinander lernen.

In einer Gruppe zu trainieren hat verschiedene Vorteile gegenüber dem Einzeltraining. So zeigen viele Kinder in der Gruppe Auffälligkeiten, während sie in der Einzelsituation mit einem Erwachsenen möglicherweise völlig unauffällig sind. Ähnlich wie in der Schulklasse ist es im Gruppentraining nie völlig still. Die Kinder lernen, sich durch Aussenreize weniger ablenken zu lassen.

Begleitend zum Training findet ein Elternabend statt. Hier werden den Eltern die Trainingsgrundlagen und allgemeine Informationen zum Thema Konzentration, Aufmerksamkeit und Lernen vermittelt. Um die Trainingsinhalte im Alltag umzusetzen, ist der Elternabend ein obligatorischer Baustein des Trainings. Die Lehrkräfte der Kinder sind am Elternabend willkommen.

Angebot der Ergotherapie

  • Konzentrationstraining für Kindergartenkinder ab dem 2. Kindergarten und in der1. Primarklasse mit jeweils 8 Trainingseinheiten, 1× wöchentlich 75 Minuten
  • Konzentrationstraining für Schulkinder ab der 2. Primarklasse in Gruppen mit jeweils 6 Trainingseinheiten, 1x wöchentlich 90 Minuten
  • 1 Elternabend zu Beginn des Trainings
  • Die Gruppen werden entsprechend dem Alter und der Schulklasse der Kinder zusammengesetzt
  • Nach Abschluss des Trainings erhalten die Eltern einen Bericht mit den wichtigen Informationen über die Leistungen ihres Kindes im Training

Sobald die ärztliche Verordnung bei uns eingetroffen ist, erhalten Sie als Eltern eine Information per Post. Die anschliessende Anmeldung erfolgt über ein Onlineformular. Bitte füllen Sie dieses aus um einen Platz auf der Warteliste zu erhalten. Wir melden uns, sobald eine geeignete Gruppe stattfindet.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage