Bald können Sie Ihr Kind* mit nach Hause nehmen. Gerade wenn es sich um das erste Kind handelt, tauchen zu Hause oft Fragen auf. Diese Broschüre soll Ihnen nützliche Informationen und hilfreiche Tipps geben.
Wir empfehlen einen ersten Kinderarztbesuch etwa eine Woche nach Spitalaustritt. Das UKBB händigt Ihnen ein Gesundheitsheft aus, in dem alle Voruntersuchungen und Impfungen eingetragen sind. Bitte nehmen Sie es zu jedem kinderärztlichen Termin, zur Elternberatung oder zum Spitalaufenthalt mit.
Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich an die Elternberatung, Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt wenden. Nachts und am Wochenende steht Ihnen die Medgate Kids Line zur Verfügung.
Die Ursachen des plötzlichen Säuglingstodes (Sudden Infant Death=SID) sind jahrelang intensiv untersucht worden. Es ist bewiesen, dass mit einfachen Massnahmen in der Schlafumgebung des Kindes das Risiko des Säuglingstodes stark reduziert werden kann.
Folgende Punkte sind wichtig:
Auf Grund der Prophylaxe des plötzlichen Säuglingstodes liegen die Kinder im Schlaf immer in Rückenlage. Für die motorische Entwicklung des Kindes ist es daher umso wichtiger, dass es tagsüber wach auch auf den Bauch gelegt wird (täglich zwei Mal 5–10 Minuten).
So lernt das Kind den Kopf zu heben, sich aufzustützen und zu drehen. Diese Bewegungen sind Grundlagen zum Erlernen des Krabbelns und sind wichtig für die spätere Fortbewegung.
Kinder werden, wenn möglich, voll gestillt oder bekommen je nach Bedürfnis des Kindes die Flasche (Schoppen) mit abgepumpter Muttermilch oder Flaschennahrung mit Pulvermilch. Ob das Kind ausreichend ernährt ist, zeigt sich folgendermassen:
Stillen
Muttermilch ernährt Säuglinge ausreichend. Während der Stillzeit ist es deshalb nicht nötig, zusätzlich Tee zu geben. Folgendes ist zu beachten:
Schoppenernährung mit abgepumpter Muttermilch
Abgepumpte Muttermilch kann wie folgt aufbewahrt und zubereitet werden:
Zubereitung: Für eine angenehme Trinktemperatur die Muttermilch im Wasserbad erwärmen. Zur Temperaturkontrolle kann ein Tropfen auf die Handoberfläche geträufelt werden. Fühlt es sich angenehm warm an, ist die Temperatur perfekt.
Schoppenernährung mit Formulamilch (Pulvermilch)
Muttermilch nie in der Mikrowelle erwärmen oder auftauen. (Dies zerstört die Inhaltsstoffe und birgt Verbrennungsgefahr für das Kind.) Einmal aufgetaute Muttermilch ist im oberen Kühlschrankfach (ganz hinten) 24 Stunden haltbar.
Muttermilch nie in der Kühlschranktür deponieren/aufbewahren (Kühlkette nicht unterbrechen) und dieselbe Milch nur einmal erwärmen.
Während der Stillzeit hat die Ernährung der Mutter Einfluss auf die Beschaffenheit der Muttermilch. Für Ihr Kind ist es daher von Vorteil, wenn Sie sich ausgewogen ernähren und mindestens zu jeder Mahlzeit und jeder Stillrunde ein Glas Wasser trinken. Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie in der Broschüre «Ernährung rund um die Schwangerschaft und Stillzeit» auf der Webseite der Stillförderung Schweiz www.stillfoerderung.ch.
Sie können gewissen Infektionen bei Ihrem Kind vorbeugen, wenn Sie:
Neugeborene haben noch keinen stabilen Tag-Nacht-Rhythmus. So kann der Rhythmus gefördert werden:
Kinder können unter Koliken und Blähungen leiden. Dies fordert von den Eltern viel Geduld. Folgende Massnahmen wirken unterstützend:
Augen
Baden
Hautpflege
Nabel
Nägel
Nase
Körpertemperatur
Wärmeflaschen, Heizdecken, Wärmestrahler oder Wärmelampen dürfen nicht verwendet werden, da Kinder die zugeführte Wärme nicht ausgleichen können.
Ein gezieltes Anfassen und Bewegen des Kindes unterstützt seine motorische Entwicklung. Spielposition Die Position im bequemen Sitzen mit aufgestellten Beinen und Ihrem Kind auf dem Schoss, eignet sich ideal in den Wachphasen zum Kontaktaufnehmen, Spielen und Entdecken in Geborgenheit. Geben Sie Ihrem Kind verschiedene Spielsachen, die es mit den Händen greifen und Füssen fühlen kann.
* Eltern von Frühgeborenen beachten hierzu bitte die folgenden Anleitungen.
Wenn Babys viel und lange weinen, sind Eltern oft verzweifelt. So können Sie ihrem Baby helfen, sich zu beruhigen:
Jedes Baby ist anders und benötigt individuelle Unterstützung sich zu beruhigen. Wichtig ist allerdings, dass Sie Geduld haben und Ruhe bewahren.
Wenn Sie stark belastet sind und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an die Mütter- und Väterberatung www.muetterberatung-bl-bs.ch oder über die Webseite www.familystart.ch
Auch wenn Sie nur für Sekunden Ihre Beherrschung verlieren, kann das für Ihr Baby schlimmste Folgen wie bleibende körperliche oder geistige Behinderungen bedeuten und teilweise bis zum Tod führen.
Frühgeborene haben im alltäglichen Handling zum Teil andere Bedürfnisse als termingeborene Säuglinge. Wie Sie als Eltern eines frühgeborenen Kindes dabei die physiologischen Bewegungsabläufe und die Entwicklung fördern können, zeigt unsere Videoliste zu verschiedenen Themen und Techniken.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.