Kontakt
Hoher Kontrast

Besuchsmöglichkeiten

Als Eltern sind Sie mit Ihren Geschwisterkindern jederzeit herzlich willkommen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder gesund sind.

Gerne können Sie uns 6 Personen namentlich nennen, die Sie als Eltern während des Aufenthaltes auf der Neonatologie begleiten dürfen. Dies können Grosseltern, Freund*innen oder Gotti/Götti sein. Sie dürfen Ihr Baby in Anwesenheit eines Elternteils von 13.00 bis 19.00 Uhr besuchen.

Da wir wenig Platz haben und unsere Frühgeborenen viel Schutz brauchen, sind pro Patient*in maximal 2 Personen (im Rooming-in 3 Personen) erlaubt. Bitte weisen Sie Ihre Begleitpersonen auf die Hygiene- und Eintrittsregeln hin. Gerne können Sie uns ansprechen, damit wir Ihnen diese erklären können.

Damit Sie jederzeit problemlos Zugang zur Neonatologie haben, können Sie gegen eine Leihgebühr von CHF 40 pro Paar zwei Ausweise beziehen. Mit diesen Ausweisen können Sie die Tür neben dem Haupteingang des Unispitals (Spitalstrasse 21), die Tür der Poliklinik sowie die Haupteingangstür der Neonatologie öffnen. Die Türöffner befinden sich jeweils links neben den Türen. Die Ausweise erhalten Sie bei der zuständigen Pflegefachperson. Bei Rückgabe erhalten Sie selbstverständlich die Leihgebühr zurück.

Hygiene- und Sicherheitsvorschriften

Das Immunsystem der Patient*innen auf der Neonatologie ist noch sehr unreif und anfällig für Infektionen. Deshalb werden Eltern und Besuchende gebeten, Mäntel und Jacken an der Garderobe im Eingangsbereich aufzuhängen. Bevor Eltern zu ihrem Kind gehen, müssen Ringe, Uhren und Armreife abgelegt werden. Schmuck und andere Wertgegenstände können in den Schliessfächern der Abteilung deponiert werden.

Vor dem Betreten der Patientenzimmer müssen Hände und Unterarme gründlich mit Wasser und Seife gewaschen werden. Nach dem Abtrocknen werden die Hände und Unterarme desinfiziert, das Desinfektionsmittel sollte dabei 30 Sekunden einwirken.

Selbst ein einfacher Schnupfen kann für Kinder auf der Neonatologie schwerwiegende Folgen haben. Bei Erkältung, Halsschmerzen, Bindehautentzündung, Durchfall oder Fieber muss das Pflegepersonal informiert werden. Ob ein Besuch möglich ist, wird von Fall zu Fall entschieden. Kranken Geschwisterkindern oder kranken Besuchenden ist das Betreten der Abteilung bis zur vollständigen Genesung untersagt.

Handynutzung

Mobiltelefone müssen beim Betreten der Neonatologie lautlos gestellt werden. Zum Telefonieren muss die Abteilung verlassen werden. Fotografieren des Kindes ist ohne Blitzlicht erlaubt.

Elternübernachtung

Eine Übernachtungsmöglichkeit im Intensivüberwachungsbereich der beiden Abteilungen ist leider nicht möglich. Wenn sich der Gesundheitszustand des Kindes stabilisiert hat, kann es nach Rücksprache mit den Ärzt*innen unter Umständen in den Rooming-in-Bereich der Neonatologie verlegt werden. Dort steht ein Einzelzimmer zur Verfügung, in welchem ein Elternteil beim Kind übernachten kann. Wird das Kind auf die Bettenstation A des UKBB verlegt, steht einem Elternteil eine Schlafgelegenheit neben dem Kind zur Verfügung.

Übernachtung im Ronald McDonald Haus

Bei einem längeren Aufenthalt des Kindes können Eltern, Geschwister und nahe Angehörige in dem dafür vorgesehenen Elternhaus der Ronald McDonald Kinderstiftung übernachten. Das Haus befindet sich ganz in der Nähe des UKBB, an der Mittleren Strasse 157.

Villa Kunterbunt

Im Erdgeschoss des UKBB befindet sich die Villa Kunterbunt, welche von der Spitalpädagogik geleitet wird. Hospitalisierte Patient*innen und deren Geschwister sowie Geschwister ab 3 Jahren von ambulanten Patient*innen können dort spielen, basteln und lesen.

Die Kinderbetreuung in der Villa Kunterbunt dient den Eltern auch zur Entlastung, wenn sie wichtige Gesprächstermine im UKBB wahrnehmen müssen oder in Ruhe etwas Zeit mit ihrem kranken Kind verbringen möchten. Die Villa Kunterbunt ist von Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr betreut. Am Wochenende und an Feiertagen bleibt sie geschlossen. Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Kinderbetreuung ist kostenlos.

Verpflegung

Die Besuchenden des UKBB können sich im Bistro Nemo (Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 8 bis 16 Uhr) oder im Besucherrestaurant Centro des Universitätsspital Basel (Spitalstrasse 21, Klinikum 1, Erdgeschoss) verpflegen.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage