Kontakt
Hoher Kontrast

Abdominal- und Thoraxtrauma

Die wichtigsten Punkte

  • Bei einem Sturz, z.B. vom Trottinett, Velo oder im Sport, kann es zu einem Abdominal- und Thoraxtrauma kommen.
  • Bei Verkehrsunfällen ist auch eine Verletzung der Lunge möglich.
  • Die Patient*innen klagen in der Regel über starke Bauchschmerzen, die von Übelkeit und/oder Erbrechen begleitet sein können.
  • Zur Diagnostik führen wir unter anderem eine schmerzlose Ultraschalluntersuchung des Bauches durch, nur selten wird eine Computer- oder Kernspintomographie notwendig.
  • Die meisten Verletzungen können ohne Operation behandelt werden.

Krankheitsbild

Was ist ein Abdominal- & Thoraxtrauma?

Bei einem heftigen Anprall des Bauches bei einem Sturz, beispielsweise auf den Velolenker oder einen anderen Gegenstand, kann sich Ihr Kind innere Verletzungen der Bauchorgane zuziehen. Besonders gefährdet sind die Milz und Leber. Es können aber auch der Darm, die Nieren oder die Bauchspeicheldrüse verletzt werden.

Im Rahmen von Verkehrsunfällen oder Stürzen aus grosser Höhe kann es zu einer Lungenprellung oder auch zu einem sogenannten Pneumothorax – also Luftaustritt aus der Lunge in den Brustkorb – kommen. Rippenbrüche sind ebenfalls möglich.

Symptome

Was sind typische Zeichen eines Abdominal- & Thoraxtraumas?

Ihr Kind klagt in der Regel über zunehmende Bauchschmerzen, die häufig von Erbrechen begleitet werden. Es kann sein, dass sich der Bauch hart anfühlt und gebläht ist. Bei Lungenverletzungen stehen Schwierigkeiten bei der Atmung im Vordergrund.

Diagnose

Wie wird ein Abdominal- & Thoraxtrauma diagnostiziert?

Ihr Kind wird auf unserer Notfallstation von erfahrenen Ärzt*innen untersucht. Gegebenenfalls wird Blut abgenommen, der Urin untersucht und eine Ultraschalluntersuchung des Bauches durchgeführt. Falls sich hierbei Auffälligkeiten zeigen, kann eine Computertomographie (CT) oder Kernspintomographie (MRI) notwendig werden. Röntgenbilder des Brustkorbs und der Lunge sind ebenfalls häufig hilfreich zur Diagnosesicherung.

Therapie

Wie lässt sich ein Abdominal- & Thoraxtrauma behandeln?

In den meisten Fällen zeigen sich milde Verletzungen der Bauchorgane. Dann wird Ihr Kind auf unserer kinderchirurgischen Station zur Überwachung und Schmerzbehandlung aufgenommen.

Sollten innere Organe schwer verletzt sein, kann eine Überwachung auf der Intensivstation notwendig sein. Im Vordergrund steht die konservative Therapie mit Flüssigkeitsersatz, gegebenenfalls Bluttransfusionen und ausreichender Schmerzmittelgabe. Nur sehr selten sind operative Eingriffe notwendig.

Bei Verletzungen der Lunge kann eine Sauerstoff- oder auch Atemunterstützung notwendig sein. Ein Pneumothorax wird häufig durch eine Drainage entlastet.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Die Dauer des Spitalaufenthaltes hängt stark vom Schweregrad der Verletzung des Kindes ab und muss im Einzelfall auf den Verlauf abgestimmt werden. Während des stationären Aufenthaltes können mehrere Blutuntersuchungen sowie auch wiederholte bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRI notwendig sein. Wir informieren Sie jeweils frühzeitig über den Verlauf, allenfalls nötige Therapien und den geplanten Austrittszeitpunkt. Selbstverständlich dürfen Sie rund um die Uhr bei Ihrem Kind sein.

Prognose

Welche Prognose hat ein Abdominal- & Thoraxtrauma?

Die Prognose von Verletzungen innerer Bauchorgane ist generell gut. Nur selten ist eine Operation notwendig, noch seltener muss ein verletztes Organ entfernt werden. Langzeitfolgen sind sehr selten. Selbstverständlich betreuen wir Ihr Kind nach Austritt ambulant weiter, um allfällige Spätfolgen zu erkennen und zu behandeln.

Zuständiger Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage