Kontakt
Hoher Kontrast

Die wichtigsten Punkte

  • Als ästhetisch störende Ohren gelten solche mit einem Kopf-Ohrmuschel-Abstand von mehr als 1,8 cm, auch Abstehohren genannt.
  • Da es sich um einen kosmetischen Eingriff handelt, wird die Operation nicht von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
  • Zusatzversicherungen übernehmen meist einen Anteil der Kosten, welche sich auf 1900 Fr. (einseitig) bis 3800 Fr. (beide Seiten) belaufen.

Krankheitsbild

Was sind Abstehohren?

Kinder mit abstehenden Ohren werden in der Schule nicht selten gehänselt und leiden sehr darunter. Als ästhetisch störende Ohren gelten solche mit einem Kopf-Ohrmuschel-Abstand von mehr als 1.8 cm.

Symptome

Was sind typische Zeichen von Abstehohren?

Als ästhetisch störende Ohren gelten solche mit einem Kopf-Ohrmuschel-Abstand von mehr als 1.8 cm. Dies ist in der Regel einer nur schwach oder gar nicht ausgebildeten Ohrfalte geschuldet. Bei der Operation wird diese Falte gebildet. Dadurch legt sich die Ohrmuschel besser an den Kopf an.

Therapie

Wie lassen sich Abstehohren behandeln?

Die Operation findet in Vollnarkose im Rahmen eines Tagesaufenthaltes statt. Danach ist während drei Wochen Tag und Nacht und drei weiteren Wochen nur nachts ein Verband oder Stirnband zu tragen. Daher empfehlen wir die Operation nur in den kälteren Monaten. Da unter 5 Jahren das Ohr noch nicht ganz ausgewachsen ist und ein viel grösseres Risiko besteht, dass nach der Operation das Ohr doch wieder absteht, bieten wir die Operation frühestens ab 5 Jahren an. Es ist auch wichtig, dass das Kind selbst die Operation wünscht.

Kosten

Mit welchen Kosten muss gerechnet werden?

Da es sich um einen kosmetischen Eingriff handelt, wird die Operation nicht von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Zusatzversicherungen übernehmen meist einen Anteil der Kosten, welche sich auf 1900 Fr. (einseitig) bis 3800 Fr. (beide Seiten) belaufen.

Weitere Krankheitsbilder

Angeborene Ohrdeformitäten

Angeborene Ohrdeformitäten, wie zum Beispiel ein Klappohr, können in gewissen Fällen mit einer Schiene (EarWell) in Form gebracht werden. Da die Ohrmuschel vor allem nach der Geburt gut formbar ist, sollte die Behandlung so früh wie möglich, d.h. idealerweise in den ersten vier Lebenswochen begonnen werden.

Die Dauer der Therapie beträgt 4-6 Wochen und es sind wöchentliche Kontrollen in unserem Spital notwendig. Sie ist für das Kind völlig schmerzfrei.

Die Earwell-Behandlung wird nicht von der Krankenkasse übernommen und kostet 750 Fr.

Zuständiger Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage