Kontakt
Hoher Kontrast

Angeborene und erworbene Fehlstellungen des Ellenbogens

Die wichtigsten Punkte

  • Früherkennung und rechtzeitige Behandlung sind entscheidend, um Bewegungseinschränkungen und bleibende Schäden bei Ellenbogenfehlstellungen im Kindesalter zu vermeiden – sowohl bei angeborenen als auch bei erworbenen Formen.
  • Die Therapie richtet sich nach Schwere und Ursache der Fehlstellung: Leichte Fälle können oft erfolgreich konservativ behandelt werden, während schwerwiegende oder funktionell einschränkende Fehlstellungen eine operative Korrektur erfordern.

Krankheitsbild

Was sind angeborene und erworbene Fehlstellungen des Ellenbogens?

Fehlstellungen des Ellenbogens können angeboren sein oder durch Verletzungen entstehen. Sie führen häufig zu Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen und können die normale Funktion des Arms beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden.

Symptome

Was sind typische Zeichen von angeborenen und erworbenen Fehlstellungen des Ellenbogens?

Fehlstellungen des Ellenbogens kommen bei Kindern seltener vor als an anderen Gelenken. Sie können folgende Ursachen haben:

Angeborene Fehlstellungen:

  • Radiushypoplasie (unvollständige Entwicklung der Speiche)
  • Arthrogrypose (angeborene Gelenksteife)
  • Andere strukturelle Fehlbildungen

Erworbene Fehlstellungen:

  • Nicht optimal verheilte Knochenbrüche
  • Wachstumsstörungen nach Verletzungen
  • Chronische Überlastung bei bestimmten Sportarten

Typische Anzeichen einer Ellenbogenfehlstellung sind:

  • Schmerzen bei Belastung oder Bewegung
  • Eingeschränkte Streck- oder Beugefähigkeit
  • Eingeschränkte Drehbewegungen des Unterarms (Probleme bei der Supination und Pronation)
  • Sichtbare Achsabweichungen des Arms
  • In manchen Fällen Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche

Therapie

Wie lassen sich angeborene und erworbene Fehlstellungen des Ellenbogens behandeln?

Die Behandlung richtet sich nach Art und Schweregrad der Fehlstellung:

Konservative Therapie

  • Regelmässige Verlaufskontrollen bei leichten, beschwerdefreien Fehlstellungen
  • Gezielte Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzreduktion
  • Einsatz von Orthesen oder speziellen Schienen zur Unterstützung der korrekten Gelenkstellung

Operative Therapie

  • Korrekturoperation bei schweren oder funktionell einschränkenden Fehlstellungen
  • Wiederherstellung der normalen Gelenkachsen
  • Nachbehandlung mit individueller Rehabilitation

Prognose

Welche Prognose haben angeborene und erworbene Fehlstellungen des Ellenbogens?

Die Prognose bei Ellenbogenfehlstellungen ist abhängig vom Schweregrad der Fehlstellung, deren Ursache und dem Zeitpunkt des Behandlungsbeginns. Bei frühzeitiger und adäquater Therapie kann in vielen Fällen eine signifikante Funktionsverbesserung erreicht werden. Konservative Massnahmen zeigen bei leichteren Fällen gute Resultate, während bei ausgeprägten Fehlstellungen oder strukturellen Schäden operative Verfahren notwendig sein können.

Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage