Kontakt
Hoher Kontrast

Die wichtigsten Punkte

  • Beinlängenunterschiede (Beinlängendifferenzen, BLD oder engl. «Leg Length Discrepancy», LLD) liegen vor, wenn sich die Länge beider Beine unterscheidet. Dies kann zu Haltungsproblemen, Schmerzen und Einschränkungen in der Bewegung führen.
  • Besonders bei Kindern und Jugendlichen, deren Körper noch wächst, ist es wichtig, solche Unterschiede frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Krankheitsbild

Was sind Beinlängenunterschiede?

Ein Beinlängenunterschied tritt bei etwa 5-10% der Kinder auf, wobei nur ein kleiner Teil von ihnen grössere Beschwerden hat. Es gibt angeborene Wachstumsstörungen, aber auch erworbene Ursachen, wie Knochenbrüche oder Entzündungen, die das Knochenwachstum beeinträchtigen können.

Symptome

Was sind typische Zeichen von Beinlängenunterschieden?

Symptome eines Beinlängenunterschieds können Hinken, Schmerzen in den Hüften oder Knien sowie eine asymmetrische Haltung sein. Kinder mit sehr grossen Unterschieden in der Beinlänge entwickeln möglicherweise eine deutliche Veränderung des Gangbildes im Sinne eines Hinkens.

Therapie

Wie lassen sich Beinlängenunterschiede behandeln?

Die Behandlung eines Beinlängenunterschieds hängt vom Ausmass des Unterschieds und der Ursache ab. Bei einer sehr geringen Differenz unter 1 cm sind selten Massnahmen erforderlich. Bei Unterschieden zwischen 1 und 2 cm können orthopädische Hilfsmittel, wie spezielle Einlagen, Schuhe ausreichend sein, um die notwendige Balance wieder herzustellen und eventuell vorliegende Beschwerden zu lindern. Bei grösseren Differenzen oder begleitenden Fehlbildungen können Schienen (Orthesen) zum Ausgleich notwendig sein.

In schwereren Fällen oder bei wachsenden Kindern, deren Beinlängenunterschied sich weiter vergrössern könnte, kommen auch chirurgische Eingriffe in Betracht. Eine Operation kann beispielsweise das Wachstum des längeren Beins vorübergehend oder dauerhaft hemmen und so zur Angleichung führen. Des weiteren gibt es Verfahren zur Verlängerung von Ober- oder Unterschenkel. Diese unterscheiden sich in Durchführung und Nachbehandlung abhängig davon, ob die Beine sich noch im Wachstum befinden oder bereits ausgewachsen sind.

Die Behandlung sollte somit individuell an das Alter des Kindes, das Wachstum, die Ursache und somit auch das voraussichtliche Ausmass des Beinlängenunterschieds bei Wachstumsabschluss angepasst werden.

Prognose

Welche Prognose haben Beinlängenunterschiede?

Ohne Behandlung kann ein erheblicher Beinlängenunterschied zu chronischen Schmerzen, Fehlhaltungen und Gelenkverschleiss führen. Eine frühzeitige Behandlung kann jedoch die Auswirkungen des Unterschieds minimieren bzw. ganz aufheben. Mit der richtigen Therapie können Kinder und Jugendliche meist problemlos eine normale Lebensqualität und Bewegung erreichen. Bei rechtzeitiger Diagnose und entsprechender Behandlung sind die langfristigen Aussichten gut, und die meisten Kinder entwickeln keine dauerhaften Beschwerden.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage