Kontakt
Hoher Kontrast

Duchenne Muskeldystrophie (DMD)

Die wichtigsten Punkte

  • Die Duchenne Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte Muskelkrankheit, die durch eine Mutation im Dystrophin-Gen verursacht wird und zu fortschreitendem Verlust von Muskelmasse und -funktion führt, hauptsächlich bei Jungen.
  • Die Krankheit schreitet schnell voran, wobei die meisten Kinder ihre Gehfähigkeit im Alter von etwa 10 bis 12 Jahren verlieren und später Herz- und Atemprobleme entwickeln, was zu einer erheblichen Lebensverkürzung führen kann.

Krankheitsbild

Was ist Duchenne Muskeldystrophie?

Die Duchenne Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte Muskelkrankheit, die durch den fortschreitenden Verlust von Muskelmasse und -funktion gekennzeichnet ist. Sie ist die häufigste Form der Muskeldystrophie bei Kindern und betrifft vor allem Jungen. Mädchen können als Trägerinnen betroffen sein, entwickeln jedoch meist keine Symptome.

Die DMD wird durch eine Mutation im Dystrophin-Gen verursacht, das auf dem X-Chromosom liegt.

Symptome

Was sind typische Zeichen von Duchenne Muskeldystrophie?

Die Symptome beginnen in der Regel im frühen Kindesalter, meist zwischen 2 und 5 Jahren. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Schwäche der Beckenmuskulatur, die zu Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Treppensteigen führt.
  • Watschelgang (durch Muskelschwäche im Hüftbereich).
  • Vergrößerung der Waden durch Fett- und Bindegewebseinlagerungen (Pseudohypertrophie).
  • Verzögerte motorische Entwicklung, wie das Erlernen des Laufens oder Stehens.

Mit fortschreitendem Verlauf kann es zu einer zunehmenden Schwäche der Skelettmuskulatur kommen, die schliesslich auch die Atemmuskulatur und das Herz betrifft. In späteren Stadien sind die Betroffenen oft auf einen Rollstuhl angewiesen.

Verlauf

Wie entwickelt sich Duchenne Muskeldystrophie?

Die Duchenne Muskeldystrophie schreitet meist schnell voran. Die meisten Kinder mit DMD verlieren ihre Gehfähigkeit im Alter von etwa 10 bis 12 Jahren und entwickeln im weiteren Verlauf eine eingeschränkte Lebensqualität. In den meisten Fällen treten auch Herz- und Atemprobleme auf, was zu einer erheblichen Lebensverkürzung führen kann.

Therapie

Wie lässt sich Duchenne Muskeldystrophie behandeln?

Es gibt derzeit keine Heilung für DMD, aber es gibt verschiedene Therapien und verschiedene Medikamente, die den Verlauf der Krankheit verlangsamen können. Jeder Patient erhält eine individuell angepasste Betreuung. Die neuroorthopädische Betreuung erfolgt interdisziplinär in gemeinsamen Sprechstunden mit den Kollegen der Neuropädiatrie und Neurologie und wird nachverfolgt.

Die Physiotherapie und die Hilfsmittelversorgung haben zur Erhaltung der Beweglichkeit und Vermeidung von Kontrakturen eine grosse Bedeutung. Frühzeitige Diagnose und Intervention können den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Fachgebereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage