Kontakt
Hoher Kontrast

Die wichtigsten Punkte

  • Knochenbrüche kommen im Kindes- und Jugendalter häufig vor.
  • Oft ist eine konservative Behandlung mit einem Gips ausreichend. Falls der Bruch jedoch stark verschoben ist, kann eine Operation notwendig werden.
  • Die Ruhigstellung im Gips dauert je nach Alter meist drei bis vier Wochen.
  • Je nach Alter des Kindes, der Lokalisation und Art des Bruchs kann es sein, dass keine sofortige Korrektur notwendig ist, da der Körper durch das natürliche Wachstum die Fehlstellung von selbst beheben kann.
  • In der Regel heilen Knochenbrüche gut und rasch aus.

Krankheitsbild

Was ist ein Knochenbruch?

Bei Stürzen ziehen sich Kinder und Jugendliche häufig Knochenbrüche zu. Am häufigsten betroffen sind dabei der Unterarm, der ellenbogengelenksnahe Oberarm sowie der Unterschenkel.

Symptome

Was sind typische Zeichen eines Knochenbruchs?

Neben starken Schmerzen kann es bei Knochenbrüchen zu Verformungen von Armen oder Beinen, Schwellungen und Instabilität kommen. In seltenen Fällen können Blutgefässe oder Nerven durch einen verschobenen Bruch verletzt werden. Die Folge können dann kalte, blutleere Hände oder Füsse oder aber eingeschränktes Gefühl oder eingeschränkte Beweglichkeit sein.

Diagnose

Wie wird ein Knochenbruch diagnostiziert?

Nachdem wir Ihr Kind untersucht haben, wird die Diagnose eines Knochenbruchs durch ein Röntgenbild gesichert. Sollte Ihr Kind starke Beschwerden haben, aber das Röntgenbild keinen eindeutigen Bruch aufzeigen, kann eine Computer- oder Kernspintomographie zur weiteren Diagnostik notwendig sein. Auch die Ultraschalluntersuchung kann hilfreich sein.

Therapie

Wie lässt sich ein Knochenbruch behandeln?

Wir passen die Therapie individuell an Ihr Kind an. Beeinflusst wird die Therapieform durch das Alter und das damit zusammenhängende Wachstum des Kindes. Weitere Faktoren sind die Form des Bruchs und welcher Skelettabschnitt betroffen ist. Generell heilen beispielsweise Brüche an den Armen schneller als an den Beinen und junge Kinder haben eine raschere Heilung zu erwarten als Jugendliche.

Teilweise können auch erhebliche Fehlstellungen der natürlichen Korrektur durch das weitere Wachstum überlassen werden.

Die Ruhigstellung eines Bruchs erfolgt bei uns in einem modernen, leichten Kunststoffgips. Ist der Bruch verschoben, kann eine Begradigung notwendig werden. Diese kann bei wenig verschobenen Brüchen, nachdem wir Ihrem Kind ausreichend Schmerzmittel verabreicht haben, auf der Notfallstation stattfinden.

Ist der Bruch stark verschoben, wird eine Operation notwendig, welche im Operationssaal in Narkose durchgeführt wird. Zur Stabilisierung des Bruchs verwenden wir, falls notwendig, kindsgerechte Drähte, Nägel oder Schrauben.

Je nach Art der Verletzung braucht es eine spezialisierte kindertraumatologische Nachkontrolle. Diese findet im Gipszimmer in der kindertraumatologischen Poliklinik statt. Unser sehr erfahrenes Team aus Pflegefachpersonen und Kinderchirurg*innen kann altersentsprechend die weitere Therapie planen und auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Sollte nach einer Operation eine stationäre Aufnahme notwendig sein, können Sie selbstverständlich bei Ihrem Kind übernachten. Die Dauer des Aufenthalts ist wesentlich von der Art der Verletzung abhängig. In jedem Fall legen wir grossen Wert auf eine kindsgerechte Therapie.

Prognose

Welche Prognose hat ein Knochenbruch?

In der Regel heilen kindliche Knochenbrüche ohne Langzeitfolgen aus. Nur selten ist die Wachstumsfuge beim Bruch so beschädigt worden, dass es zu Wachstumsstörungen kommt. Bei schweren Verletzungen mit ausgedehnter Beteiligung der Weichteile (Haut, Muskeln, etc.) ist aber auch im Kindesalter mit längeren und aufwändigen Therapien zu rechnen.

Zuständiger Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage