Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sind die häufigsten angeborenen Fehlbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich und betreffen etwa jedes siebenhundertste Neugeborene, dessen gesamte sonstige Entwicklung in den meisten Fällen trotzdem völlig normal abläuft. Eine Spalte entsteht zwischen der sechsten und zwölften Entwicklungswoche, weil sich die Lippen- und Gaumenhälften nicht vereinigen.
Ein operativer Verschluss erfolgt im ersten Lebensjahr, um eine normale Funktion von Nase und Mund zu erlauben. Bei einseitigen Spalten geschieht dies in Basel seit 1991 in nur einer Operation, daher im «einzeitigen» Verschluss, während dies bei doppelseitigen Spalten manchmal auch in zwei Schritten erfolgt.
Die Lippen-Kiefer-Gaumenspaltenbehandlung wird fortlaufend den neusten medizinischen Forschungserkenntnissen angepasst. Dies ist möglich vor allem dank der Unterstützung durch das Botnar Research Center for Child Health und fachlichem Austausch mit Spezialkliniken im Ausland.
Je nach Art der Spalte und Alter des Kindes benötigt es für die Behandlung Spezialist*innen verschiedener Fachbereiche, die wir für Sie am Universitären Zentrum in einer Spezialsprechstunde gleichzeitig zusammenbringen. So wird die individuelle Behandlung fachübergreifend besprochen und es werden optimal aufeinander abgestimmte Behandlungsschritte für die Patient*innen festgelegt.
Wir überprüfen kritisch unsere Behandlungsabläufe und therapeutischen Massnahmen, um ein modernes und effektives Behandlungskonzept anzubieten. Die Forschungsuntersuchungen zeigen uns, welche Massnahmen für ein optimales Resultat wirklich notwendig sind und auf welche verzichtet werden kann. So können wir die Behandlungsbelastung für Kind und Familie auf das notwendige Minimum reduzieren. Gleichzeitig forschen wir im Labor an vielversprechenden neuen Techniken und Behandlungsalternativen zu entwickeln und kooperieren hierfür mit verschiedenen Laboratorien im In- und Ausland.
Hier finden Sie aktuelle Veröffentlichungen unserer Forschungsgruppe für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Gesichtsfehlbildungen: mueller.medizin.unibas.ch
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.