Kontakt
Hoher Kontrast

Die wichtigsten Punkte

  • Die Ösophagusatresie ist eine angeborene Fehlbildung der Speiseröhre.
  • Neugeborene werden in den ersten Lebenstagen symptomatisch und müssen operiert werden.
  • Das UKBB bietet als eines von wenigen Zentren der Schweiz sowohl die minimal-invasive als auch die offene Operationsmethode an.
  • Ihr Kind wird nach der Operation von unserem Team bis ins Erwachsenenalter begleitet.

Krankheitsbild

Was ist eine Ösophagusatresie?

Die Ösophagusatresie ist ein angeborenes Krankheitsbild, wobei die Speiseröhre nicht durchgängig ist. Je nach Typ der Ösophagusatresie liegt eine Verbindung der Speiseröhre mit der Luftröhre (sog. Fistel) vor. Die Ösophagusatresie kann mit anderen Krankheitsbildern assoziiert sein (sog. VACTERL-Assoziation) oder isoliert vorliegen. Die Häufigkeit liegt bei ca. einer von 3’500 Geburten.

Symptome

Was sind typische Zeichen einer Ösophagusatresie?

Die Neu- oder Frühgeborenen fallen durch Husten und Speicheln auf sowie durch die Unfähigkeit, die Nahrung zu schlucken.

Diagnose

Wie wird eine Ösophagusatresie diagnostiziert?

Nebst der typischen Klinik (Husten, Speicheln, keine Nahrungsaufnahme möglich) rollt sich die Magensonde im oberen, blind endenden Teil der Speiseröhre auf. Sie kann nicht in den Magen vorgeschoben werden. Weiter erhalten alle Kinder, die am UKBB operiert werden, bei Operationseinleitung eine sog. Tracheoskopie. Hierbei wird die Luftröhre mit einer Kamera inspiziert. Die Diagnose kann so gesichert werden. Ausserdem können weitere Fehlbildungen gesehen oder ausgeschlossen werden.

Therapie

Wie lässt sich eine Ösophagusatresie behandeln?

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, die Ösophagusatresie zu operieren. Bei der klassischen, offenen Methode wird an der Thoraxwand rechts ein Schnitt gemacht und die Fehlbildung wird offen operiert. Bei der minimal-invasiven Methode werden drei kleinste (maximal 5 mm grosse) Schnitte gesetzt und die Fehlbildung wird in Schlüssellochtechnik operiert. Die Operation der Ösophagusatresie in Schlüssellochtechnik ist eine der anspruchsvollsten überhaupt. Sie wird in der Schweiz lediglich von unserer und einer weiteren Klinik angeboten. Angepasst an die Fehlbildung, assoziierte Krankheitsbilder und das Gewicht Ihres Kindes führen wir entweder die offene oder die minimal-invasive Operation durch.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Der Spitalaufenthalt beginnt mit der Geburt. Die Operation wird in den ersten Lebenstagen durchgeführt. Anschliessend sind die Kinder eine bis manchmal mehrere Wochen hospitalisiert.

Prognose

Welche Prognose hat eine Ösophagusatresie?

Die Prognose hängt einerseits von der Art der Fehlbildung, assoziierten Fehlbildungen und von der Operationsmethode (offen oder minimal-invasiv) ab. Kinder können später unter Schluckbeschwerden, saurem Aufstossen oder wiederkehrenden Infekten der Lunge leiden. Fehlbildungen der Thoraxwand oder der Wirbelsäule treten bei der minimal-invasiven Operationsmethode kaum mehr auf. Das Team der Kinderchirurgie am UKBB wird Ihr Kind bis ins Erwachsenenalter begleiten und ist spezialisiert darauf, allfällige Beschwerden frühzeitig und kindgerecht zu behandeln.

Zuständiger Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage