Kontakt
Hoher Kontrast

Unfallbedingte Fehlstellungen der Hand und des Handgelenks

Die wichtigsten Punkte

  • Unfallbedingte Fehlstellungen der Hand sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden, um langfristige Funktionseinbussen zu vermeiden.
  • Die Therapie richtet sich nach Ausmass der Fehlstellung und umfasst sowohl konservative Massnahmen als auch operative Korrekturen, begleitet von gezielter Rehabilitation.

Krankheitsbild

Was sind unfallbedingte Fehlstellungen der Hand und des Handgelenks?

Nach einem Unfall können bei Kindern und Jugendlichen Fehlstellungen an Hand und Handgelenk entstehen, wenn Verletzungen während der Wachstumsphase nicht optimal ausheilen. Diese Fehlstellungen beeinträchtigen möglicherweise die Beweglichkeit, Kraft und alltägliche Funktion der Hand Ihres Kindes. Eine frühe Diagnose und passgenaue Behandlung sind entscheidend, um langfristige Einschränkungen zu vermeiden.

Symptome

Was sind typische Zeichen von unfallbedingten Fehlstellungen der Hand und des Handgelenks?

Fehlstellungen nach Unfällen kommen besonders bei sportlich aktiven Kindern häufig vor.

Typische Ursachen sind:

  • Stürze auf die ausgestreckte Hand
  • Nicht optimal verheilte Knochenbrüche
  • Verletzungen der Bänder und Wachstumsfugen

Solche Verletzungen können dazu führen, dass Knochen in falschen Winkeln zusammenwachsen, sich verkürzen oder verdrehen.

Achten Sie bei Ihrem Kind auf folgende Anzeichen:

  • Schmerzen bei bestimmten Bewegungen oder Belastungen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Hand oder des Handgelenks
  • Sichtbare Veränderungen der Handform
  • Verminderte Griffkraft oder Probleme bei alltäglichen Handgriffen

Therapie

Wie lassen sich unfallbedingten Fehlstellungen der Hand und des Handgelenks behandeln?

Die Behandlung richten wir individuell nach den Beschwerden und dem Ausmass der Fehlstellung aus:

Konservative Therapie: Bei leichten Fehlstellungen kann eine gezielte Physiotherapie die Handfunktion verbessern und Beschwerden lindern. Speziell angepasste Schienen oder Orthesen unterstützen den Heilungsprozess und helfen, die richtige Position der Hand zu fördern.

Operative Therapie: Bei funktionell einschränkenden oder schmerzhaften Fehlstellungen bieten wir schonende operative Verfahren an:

  • Korrektur von Knochenfehlstellungen
  • Wiederherstellung von Sehnen und Bändern
  • Gezielte Wachstumslenkung bei noch wachsenden Kindern

Nach jedem Eingriff begleiten wir Ihr Kind mit einem individuellen Rehabilitationsprogramm, um die volle Handfunktion wiederherzustellen.

Prognose

Welche Prognose haben unfallbedingten Fehlstellungen der Hand und des Handgelenks behandeln?

Die Prognose bei unfallbedingten Fehlstellungen hängt vom Schweregrad der Verletzung und dem Behandlungszeitpunkt ab. Mit fachgerechter Therapie können in vielen Fällen gute bis sehr gute funktionelle Ergebnisse erzielt werden, was den Kindern eine weitgehend normale Nutzung der Hand ermöglicht. Entscheidend für den Therapieerfolg sind der Zeitpunkt der Behandlung, die konsequente Durchführung der Rehabilitationsmassnahmen sowie regelmässige Nachkontrollen zur Überwachung des Heilungsverlaufs.

Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage