Kontakt
Hoher Kontrast

Verabreichung von Medikamenten

Medgate Kids Line (Abrechnung über Krankenversicherung)
+41 58 387 78 82

Ihr Kind muss zu Hause weiterhin Medikamente einnehmen. Im Folgenden sind einige wichtige Punkte für Sie zusammengefasst.

Bei Problemen oder Fragen zu der Verabreichung von Medikamenten oder bei überraschenden Reaktionen auf das Medikament (wie zum Beispiel Durchfall), kontaktieren Sie bitte Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin oder wenden Sie sich an die Medgate Kids Line (Abrechnung über Krankenversicherung): +41 58 387 78 82.

Was ist im Allgemeinen wichtig zu beachten?

Sofern nicht anders beschrieben, werden Medikamente bei Raumtemperatur gelagert (zwischen +15°C und +25°C).

Grundsätzlich gilt:

  • Tabletten mit Überzug dürfen nicht zerkleinert werden.
  • Tabletten dürfen nur geteilt werden, wenn eine Kerbe vorhanden ist, mittels Daumendruck oder Tablettenteiler.
  • Medikamente nur mit einem speziellen Mörser zermahlen, danach diesen mit Wasser reinigen und trocknen lassen.
  • Erst unmittelbar vor der Verabreichung das Medikament teilen oder zermahlen.

Was muss ich bei der Medikamentenverabreichung beachten?

  • Ihr Kind sollte sich in sitzender oder halbsitzender Position befinden. So verringert sich das Risiko, dass sich Ihr Kind verschluckt.
  • Mischen Sie Medikamente nicht unter Nahrungsmittel oder Brei-/Milchmahlzeiten. Es besteht die Gefahr, dass Ihr Kind das Medikament nicht vollständig einnimmt.
  • Loben Sie Ihr Kind nach der Verabreichung in jedem Fall, auch wenn die Einnahme schwierig war. Viel Lob und kleine Belohnungen, z.B. tolle Aufkleber für eine «Tapferkeits-Tabelle» helfen Ihrem Kind, die Situation zu meistern.
  • Vermeiden Sie das Mischen von verschiedenen flüssigen Medikamenten oder zerriebenen Medikamenten, um Reaktionen zu vermeiden.
  • Medikamente nie mit Grapefruitsaft einnehmen, da die Gefahr von Wechselwirkungen (Unter- oder Überdosierung) besteht.

Tipps zur erfolgreichen Verabreichung von Medikamenten

Manche Kinder haben Mühe Medikamente einzunehmen. Versuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine Möglichkeit zu finden, wie es das Medikament gut einnehmen kann. Wir haben hier einige hilfreiche Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt:

  • Erklären Sie Ihrem Kind, warum es das Medikament einnehmen muss.
  • Bezeichnen Sie das Medikament nicht als Süssigkeit oder sagen, dass es gut schmeckt.
  • Bieten Sie Ihrem Kind die Auswahlmöglichkeit, wie das Medikament genommen wird (z.B. mit welchem Getränk oder in welcher Lage), aber nicht ob es das Medikament nehmen muss.
  • Verabreichen Sie wenn möglich Tabletten als Ganzes, da zermahlte Medikamente oft bitter schmecken.
  • Mischen Sie das Medikament (z.B. Tropfen) in einer kleinen Menge Sirup oder einem anderen Süssgetränk.
  • Geben Sie Ihrem Kind vor Verabreichung des Medikaments einen kleinen Eiswürfel in den Mund oder etwas Kaltes zu Trinken, so wird die Zunge etwas taub. Der Geschmack des Medikaments wird dadurch weniger stark empfunden.

Spezielle Tipps für Säuglinge oder Kleinkinder

baby pucken

  • Durch den Schnuller kann das Schlucken unterstützt werden.
  • Bei Säuglingen oder Kleinkindern kann ein flüssiges Medikament, mittels einer Spritze, an die Zungenseite oder in die Wangentasche verabreicht werden.
  • Falls sich Ihr Kind wehrt, versuchen Sie es abzulenken und nicht mit Kraft festzuhalten.
  • Strampelnde Säuglinge können zur Medikamentengabe in eine Decke eingewickelt werden.

Schlucktechniken

Für Tabletten

Bei der Pot-Bottle-Methode wird die Tablette auf die Zunge gelegt. Die Lippen umschliessen fest eine Wasserflasche. Anschliessend wird mit einer schnellen, saugenden Bewegung Wasser aus der Flasche getrunken. Mithilfe der Sogwirkung lässt sich die Tablette mit dem Wasser herunterschlucken.

Für Kapseln

Bei der Vorwärts-Neige-Technik wird die Kapsel in aufrechter Position auf die Zunge gelegt und ein Schluck Wasser in den Mund genommen, ohne diesen bereits herunterzuschlucken. Anschliessend wird der Kopf nach vorne geneigt, bis das Kinn die Brust leicht berührt. Dadurch bewegt sich die Kapseln automatisch in den Rachen und lässt sich einfacher schlucken.

Häufige Fragen

Wie lange muss ich meinem Kind die Medikamente geben?
Um die vollständige Wirkung des Medikamentes zu erreichen, müssen Sie dieses so lange verabreichen, wie dies vom Arzt oder der Ärztin verordnet wurde. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass die Einnahme fortgeführt werden muss, auch wenn es Ihrem Kind bereits wieder besser geht und es nicht mehr krank wirkt.

Was muss ich tun, wenn mein Kind erbricht oder andere Probleme auftauchen?
Bei Problemen oder Fragen zu der Verabreichung von Medikamenten oder bei überraschenden Reaktionen auf das Medikament (wie zum Beispiel Durchfall), kontaktieren Sie bitte Ihre Kinderärztin der Ihren Kinderarzt oder wenden Sie sich an die Medgate Kids Line unter der Nummer 058 387 78 82 (Abrechnung über Krankenversicherung)

Medikamente schlucken leicht gemacht – das Medikamenten Schlucktraining

  • Es ist möglich, dass Ihr Kind während der Therapie verschiede Medikamente einnehmen muss. Damit diese ihre optimale Wirkung erzielen, müssen sie häufig in ganzer Form geschluckt werden. Oft sind die Medikamente nicht in anderen Formen wie beispielsweise Suspensionen erhältlich, oder diese schmecken einfach nicht.
  • Die Einnahme von Medikamenten ist für viele ungeübte Kinder schwierig und kann für die ganze Familie einen Stressfaktor darstellen.
  • Mit dem „Medikamenten-Schlucktraining“ lässt sich spielerisch erkunden, in welcher Kopfposition es Ihrem Kind am angenehmsten gelingt Medikamente zu schlucken. Dies hilft Ihrem Kind langfristig Medikamente zu schlucken und trägt zu einer entspannteren Atmosphäre für die ganze Familie bei.
  • Wir empfehlen das Training ab einem Alter von circa drei Jahren. Voraussetzung ist, dass Ihr Kind keine Schluckstörungen aufweist und ein gewisses Mass an Motivation mitbringt.
Wenn Sie denken, dass das Medikamenten-Schlucktraining hilfreich für Ihr Kind sein könnte und Sie Hilfe zur Instruktion wünschen, melden Sie sich bitte beim Pflegepersonal.
Das Training sollte maximal zwei Wochen durchgeführt werden. Während dieser Zeit ist es auch möglich, ängstliche Kinder zum Medikamente-Schlucken zu motivieren. Falls das Tablettenschlucken nach zwei Wochen Training nicht gelingt, wenden Sie sich an das Pflegepersonal.

Hilfsmittel zur Medikamenteneinnahme

medikamenteneinnahme medikament becher

 

 

 

 

 

 

 

 

  • In einigen Fällen könnte die Verwendung eines speziellen Bechers die Einnahme von Tabletten oder Kapseln erleichtern.
  • Die Tablette oder Kapsel befindet sich in einem oben eingeschobenen Fach im Becher und wird beim Trinken automatisch mit der Flüssigkeit in den Rachenraum „gespült“.
  • Der Becher kann helfen, dass das Medikament wenig bis gar nicht wahrgenommen wird, was die Entstehung eines möglichen Würgereizes verhindert kann.
  • Solche Becher zur Medikamenteneinnahme können im Onlinehandel privat gekauft werden. Ein Beispiel eines solchen Bechers wäre der Schnabelbecher „Pillenschlucker“ von Hydas.

Folgendes kann Ihrem Kind dazu erklärt werden

  • Wenn du eine Tablette schluckst, gelangt diese durch deine Speiseröhre bis in den Magen.
  • Deine Speiseröhre ist mindestens 1,5 cm gross: So passen Medikamente problemlos hindurch.
  • Ausserdem ist sie dehnbar. Drück mal mit deiner Zunge von innen in deine Backe. So dehnbar ist auch deine Speiseröhre.
  • Tablettenschlucken ist wie Fahrradfahren – mit genügend Übung wird es kinderleicht.
  • Viele Kinder – und übrigens auch Erwachsene – können in einer der folgenden Kopfpositionen am besten eine Tablette schlucken.
  • Um deine am besten geeignete Kopfposition zu erkunden, darfst du über die nächsten 14 Tage in allen fünf Kopfpositionen eine von dir ausgewählte Süssigkeit schlucken. Dazu am besten geeignet sind beispielsweise mini Smarties, TicTacs, mini m&m‘s oder Skittles.

So gehst du vor:

  1. Setz dich aufrecht und entspannt hin. Wenn du nicht sitzen kannst, ist es auch im Stehen möglich.
  2. Nimm die Süssigkeit in den Mund.
  3. Nimm eine kleine Menge Wasser aus dem Becher in deinen Mund.
  4. Bring die Süssigkeit in Position. Dabei soll sie auf den hinteren Teil der Zunge gelangen. Um sie dort hinzubefördern, kannst du den Kopf schütteln, so wie es Enten beim Fressen machen.
  5. Bring den Kopf in eine der 5 Kopfpositionen.
  6. Schluck die Süssigkeit hinunter.
Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage