Junge Flüchtlinge haben häufig spezifische medizinische Bedürfnisse. Zudem sollten minderjährige Asylsuchende nach ihrer Ankunft im Asylland einer ganzheitlichen ärztlichen Standarduntersuchung unterzogen werden und eine langfristige Einbindung in die präventiv-medizinischen Angebote wie Impfungen und Entwicklungsuntersuchungen in der Schweiz erhalten. Um diesen Bedürfnissen nachzukommen, wird am UKBB seit Anfang 2016 zwei Mal im Monat die Sprechstunde Migrationsmedizin angeboten.
In der Sprechstunde steht das vierköpfige Team der Migrationsmedizin den jungen Asylsuchenden sowohl medizinisch als auch mit sozialer Beratung zur Seite. In erster Linie werden die Kinder und Jugendlichen auf akute und chronische Krankheiten untersucht. Es werden empfohlene Untersuchungen durchgeführt und Impfungen oder entsprechende Therapien eingeleitet.
Dabei wird mit allen Spezialist*innen des UKBB sowie mit niedergelassenen Kinderärzt*innen oder Allgemeinpraktiker*innen zusammengearbeitet. Die Idee hinter der Sprechstunde ist, alle minderjährigen Asylsuchenden optimal und zeitnah nach ihrer Ankunft in der Schweiz zu betreuen und die weitere ambulante Betreuung durch Kinderärzt*innen oder Allgemeinpraktiker*innen einzuleiten.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.