Für Pädiatrische Epileptologie und Schlafmedizin ist auf die umfassende Diagnose und Behandlung von Epilepsien und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Mit modernster Technologie und einem interdisziplinären Team bieten wir ambulant und stationär hochspezialisierte Diagnostik und Therapie.
1. Video-EEG-Telemetrie**
2. Epileptologische Sprechstunde**
3. Zweitmeinungssprechstunde**
Unser Team besteht aus erfahrenen Neuropädiater*innen, Epileptolog*innen, Neuropsycholog*innen, und spezialisierten Fachleuten für Pflege und für neurophysiologische Diagnostik.
Es besteht eine enge Kollaboration mit der Neurochirurgie UKBB, der Radiologie UKBB und USB sowie der Nuklearmedizin. Die Einbeziehung der Neuropsychologie ermöglicht eine umfassende Bewertung kognitiver Funktionen und Verhaltensweisen bei neurologischen Erkrankungen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit gewährleistet eine ganzheitliche Diagnose und Therapie von komplexen kindlichen Epilepsien, insbesondere therapieschwierigen Epilepsien, wobei modernste bildgebende Verfahren und spezialisierte Eingriffe zum Einsatz kommen.
Angebot Untersuchungen:
Wach- und Schlafentzugs EEG, Langzeit EEGs mit Video (ambulant und stationär)
EEG-Telemetrie Einheit:
Unsere Abteilung für Kindliche Schlafmedizin widmet sich der Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Wir bieten umfassende Untersuchungen und individuell angepasste Therapiepläne, um die Schlafqualität und das Wohlbefinden junger Patienten zu verbessern.
Unser Team besteht aus Neuropädiater*innen, Schlafmediziner*innen, Entwicklungspädiater*innen, Psycholog*innen, Pneumolog*innen und Intensivmediziner*innen in Kollaboration mit der HNO.
Unsere Schlafsprechstunden
Unser Schlaflabor
Unser hochmodernes Schlaflabor ist speziell für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgestattet. Es bietet eine kinderfreundliche Umgebung, in der wir verschiedene Schlafstudien durchführen, um genaue Diagnosen zu stellen und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln. Zu den häufig untersuchten Schlafstörungen gehören:
Untersuchungen im Schlaflabor:
Neuropsychologische Testungen
Kopfschmerzen im Kindesalter sind ein häufiges Problem, das von milden bis hin zu schweren Ausprägungen reichen kann. Sie können durch verschiedene Ursachen wie Spannungskopfschmerzen, Migräne, Infektionen, Augenprobleme oder ernstere Erkrankungen verursacht werden.
Bei Kindern können Kopfschmerzen oft schwer zu erkennen sein, da sie möglicherweise nicht in der Lage sind, ihre Symptome klar zu kommunizieren. Es ist wichtig, auf Anzeichen wie häufiges Reiben des Kopfes, Vermeidung von Licht oder Lärm, Übelkeit, Erbrechen oder Veränderungen im Verhalten zu achten.
Die Diagnose von Kopfschmerzen bei Kindern erfordert oft eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sowie gegebenenfalls weitere Tests wie Bildgebung oder Blutuntersuchungen, um ernstere Ursachen auszuschließen.
Neurokutane Syndrome sind seltene genetische Erkrankungen, die sowohl die Haut als auch das Nervensystem betreffen. Sie werden durch Mutationen in den Genen verursacht, die die Entwicklung von Haut- und Nervenzellen steuern. Diese Syndrome können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter Hautveränderungen wie weisse oder braune Hautflecken, Gefässanomalien sowie neurologische Probleme wie Krampfanfälle, Entwicklungsverzögerungen oder intellektuelle Beeinträchtigungen. Bei dieser Art von Erkrankungen kann das Wachstum von Tumoren begünstigt werden.
Zu den häufigsten Neurokutanen Syndromen gehören das Neurofibromatose Typ 1 (NF1), das Tuberöse Sklerose Komplex (TSC) und das Sturge-Weber-Syndrom (SWS). Diese Syndrome können von milden bis schweren Verläufen reichen und erfordern oft eine multidisziplinäre Behandlung durch Dermatologen, Neurologen, Genetiker und andere Spezialisten.
Die Diagnose von Neurokutanen Syndromen erfordert oft eine sorgfältige klinische Bewertung sowie bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT), Röntgen und Ultraschall, um Veränderungen im Gehirn oder anderen betroffenen Organen zu identifizieren. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung von Symptomen und kann Medikamente, Chirurgie oder andere Interventionen umfassen, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder Komplikationen zu behandeln.
Es ist wichtig, dass Patient*innen mit Neurokutanen Syndromen regelmässig von einem interdisziplinären Team aus Fachärzt*innen betreut werden, um ihre Gesundheit optimal zu verwalten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Frühzeitige Interventionen und eine umfassende Unterstützung können dazu beitragen, die langfristigen Ergebnisse für Patient*innen mit Neurokutanen Syndromen zu verbessern.
Hier am UKBB bieten wir eine spezialisierte Neurokutane-Orthopädische Sprechstunde an. Unter der Leitung von Professor Dr. Andreas Krieg und Dr. Patricia Dill sehen und beraten wir auch erwachsene Patient*innen und weisen je nach Hauptanliegen weiteren Spezialist*innen aus unserem Netzwerk zu.
Team: Prof. Dr. med. Alexandre Datta und Dr. med. Sarah Bürki
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.