Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und befasst sich mit dem Gehirn. Dabei stehen die Funktionen des Gehirns und deren Zusammenhänge zu den kognitiven Fähigkeiten sowie dem Erleben und Verhalten eines Menschen im Vordergrund. Vor dem Hintergrund der aktuellen Hirnforschung werden wissenschaftlich fundierte psychologische und neuropsychologische Methoden zur Erfassung von Hirnfunktionsstörungen eingesetzt. In der Kinderneuropsychologie steht das Kind und das sich noch entwickelnde Gehirn im Zentrum.
Entwicklungs- und neuropsychologische Defizite können unterschiedliche Ursachen haben und schon bei Geburt vorhanden sein (z.B. genetisch bedingt / Hirnfehlbildungen) oder erst zu einem späteren Zeitpunkt durch eine medizinische Erkrankung oder durch eine Hirnverletzung auftreten. Häufig ist es aber auch so, dass die Ursachen für die Probleme ihres Kindes nicht bekannt sind.
Eine neuropsychologische Untersuchung kann sinnvoll sein, wenn Ihr Kind z.B. an einer der folgenden Krankheiten leidet und es zu Problemen im Alltag und in der Schule kommt:
Bei einer neuropsychologischen Untersuchung werden verschiedene kognitive Funktionen wie das allgemeine Denkvermögen (Intelligenz), die Verarbeitungsgeschwindigkeit, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, exekutive Funktionen sowie die visuelle und auditive Wahrnehmung erfasst. Je nach Fragestellung können auch die schulischen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen) Gegenstand einer neuropsychologischen Untersuchung sein. Zudem werden auch Bereiche wie Verhaltenssteuerung sowie die sozio-emotionale Befindlichkeit miteinbezogen.
Ziel der neuropsychologischen Untersuchung ist es, die Schwächen jedoch auch Stärken ihres Kindes zu objektivieren, was dann als Grundlage für Empfehlungen von pädagogischen Massnahmen in der Schule /Ausbildung sowie medizinisch therapeutischen Massnahmen (wie z.B. Ergotherapie oder Psychotherapie) dient.
Zu Beginn wird in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen als Eltern jedoch je nach Alter auch mit dem Kind / Jugendlichen erörtert, welche Beeinträchtigungen vorliegen und in welchen Situationen diese auftreten. Dabei wird auch auf die bisherige Entwicklung des Kindes eingegangen sowie nach Stärken und Schwächen gefragt. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, werden Ihnen an diesem Termin eventuell auch auf die Fragestellung angepasste Fragebögen abgegeben. Auch bitten wir Sie uns vorangegangene medizinische und psychologische Berichte zur Verfügung zu stellen, um Doppelspurigkeit zu vermeiden und um das Bild zu vervollständigen.
Nach dieser ersten Standortbestimmung erfolgt dann die testpsychologische Untersuchung. Diese findet im Normalfall ohne das Beisein eines Elternteils statt. Dabei werden mit dem Kind / Jugendlichen verschiedene Aufgaben in Form von standardisierten Tests durchgeführt. Bei den kleinen Kindern geschieht dies auf eine noch sehr spielerische Weise (Entwicklungstests), bei den grösseren Kindern werden Papier- und Bleistiftverfahren wie z.T. auch Aufgaben am Computer durchgeführt. Einige Aufgaben werden für ihr Kind leicht sein, andere jedoch auch anspruchsvoller und schwieriger.
Im anschliessenden Befundvermittlungs- oder auch Beratungsgespräch, werden die Befunde dann mit Ihnen als Eltern sowie altersangepasst auch mit dem Kind besprochen und es kann ausführlich auf Fragen eingegangen werden. Anhand der Befunde oder möglicherweise auch aufgrund einer gestellten Diagnose werden dann potenzielle Massnahmen und Fördermöglichkeiten mit Ihnen diskutiert und empfohlen.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.