Kontakt
Hoher Kontrast

Die Abteilung der pädiatrischen Pneumologie befasst sich mit fachärztlichen Abklärungen sowie mit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten.

Kernkompetenzen

Zu den Dienstleistungen der Pneumologie gehören die spezialisierte Abklärung, Betreuung und Therapie von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit folgenden Problemen und Krankheiten:

  • Unklarer oder chronischer Husten, Atemnot, lärmende Atmung (Stridor) oder andere Atemwegsprobleme wie Pseudokrupp
  • Asthma in allen Alterskategorien (inklusive Allergiediagnostik und Desensibilisierung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Allergologie am UKBB)
  • Atemprobleme beim (Spitzen-) Sport oder bei anderen Tätigkeiten
  • Wiederkehrende Bronchitis und Lungenentzündung
  • Tuberkulose oder Tuberkulosekontakt (Anlaufstation auch für Schularztämter, Einwanderungsbehörden etc.)
  • Cystische Fibrose (Zentrum NW-Schweiz), Mukoviszidose (multidisziplinäre Betreuung in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen am UKBB)
  • Lungenerkrankungen (bei Früh- und Neugeborenen)
  • Angeborene Fehlbildungen der Atemwege und Lungen
  • Atemprobleme im Schlaf (obstruktive Schlafapnoe, Schnarchen, Apnoe, Atempausen)
  • Entfernung von Fremdkörpern in den Atemwegen
  • Seltene Lungenerkrankungen (z.B. primäre ziliäre Dyskinesie)
  • Atemprobleme nach operierter Ösophagusatresie und angeborener Zwerchfellhernie (multidisziplinäre Betreuung mit anderen Abteilungen am UKBB)
  • Atemprobleme aufgrund von Muskelschwäche (z.B. Muskeldystrophie Duchenne)
  • Lungenerkrankungen bei Systemkrankheiten, im Zusammenhang mit Chemotherapie und Knochenmarks-Transplantation
  • Akute und chronische Ateminsuffizienz jeglicher Ursache
  • Tracheostomie, Heimbeatmung und Sauerstofftherapie

Diagnostisches Angebot

  • Modernes Lungenfunktionslabor mit der Möglichkeit zur Lungenfunktionsprüfung, ca. ab dem 4./ 5. Lebensjahr (bei besonderen Fragestellungen auch jünger)
  • Ganzkörperplethysmographie, Spirometrie, FRC-Messung, CO-Diffusion
  • Impuls-Oszillometrie (Atemmechanik ohne Kooperation)
  • Messung der Atemmuskelkraft
  • Bestimmung des NO-Gehaltes in der Ausatmungsluft (oral und nasal) zur Diagnostik des Asthmas und der primären ziliären Dyskinesie
  • Laufbandbelastungstests
  • Medikamentöse bronchiale Provokationstests (Metacholin, Mannitol)
  • Schweisstestdiagnostik (Nanoduct und Macroduct-Methode)
  • Bronchoskopie (Luftröhrenspiegelung) sowohl fiberoptisch wie auch starr (üblicherweise in Narkose)
  • Radiologische Abklärungen (Röntgen, Ultraschall, Computertomografie, Magnetresonanztomografie etc.)
  • Schlaflabor: Hier werden Abklärungen bei Kindern durchgeführt, die unter Atembeschwerden im Schlaf leiden, zum Beispiel bei extremem Schnarchen, Schlafapnoe oder anderen. Dies beinhaltet in der Regel eine Übernachtung im UKBB. Dabei wird im Schlaf neben der Atmung und den Herzkreislauffunktionen auch die Hirnfunktion genauestens überwacht und das Kind zur weiteren Schlafanalyse gefilmt. Die Schlafuntersuchung wird jeweils von Spezialistinnen und Spezialisten der Kinderpneumologie und der Neuropädiatrie ausgewertet und erlaubt eine ganzheitliche Abklärung von Schlafstörungen bei Kindern aller Altersstufen. Das Labor wird von PD Dr. med. Daniel Trachsel (Pneumologie) und PD Dr. med. Alexandre Datta (Neuropädiatrie) geführt.

Zusammenarbeit

Die Behandlung komplexer Lungenkrankheiten ist Teamarbeit. Im Lungenzentrum des USB und des UKBB sind aus diesem Grund ausgewiesene Spezialist*innen aus diagnostischen, medizinischen und chirurgischen Disziplinen in einem gut eingespielten Team vereint.

Thoraxchirurgie

Chirurgische Eingriffe an der Lunge werden am UKBB vom Team der Kinderchirurgie, geleitet von Prof. Dr. med. Stefan Holland-Cunz, durchgeführt.

Vernetzte Disziplinen

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage