Kontakt
Hoher Kontrast
Allgemeine Kontaktmöglichkeit
spitalhygiene@ukbb.ch

Die Spitalhygiene und Infektionsprävention am UKBB befassen sich mit der Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Spitalinfektionen und tragen somit zur Patientensicherheit bei. Die Richtlinien und Handlungsanweisungen zur Erreichung der spitalhygienischen Ziele (Infektionsprävention etc.) werden durch die Hygienekommission verabschiedet. Sie sind für alle Mitarbeitenden am UKBB mit direktem Patientenkontakt bindend.

Die Hygienekommission ist eine interdisziplinär aufgestellte Fachgruppe mit Vertreter*innen aus Pflege und Medizin sowie weiteren Bereichen am UKBB. Sie berät und unterstützt die Spitaldirektion in Fragen der Spitalhygiene. Dabei liegt die Hygieneverantwortung bei der Spitaldirektion.

Hygiene im UKBB

Das Team für Infektionsprävention am UKBB befasst sich mit der Verhütung und Bekämpfung von Infektionen im Spital. Entsprechende Massnahmen tragen direkt zur Patientensicherheit bei.

Helfen Sie mit, die empfohlenen Hygienemassnahmen umzusetzen und somit Ihr Kind und unsere Patient*innen bestmöglich zu schützen.

 

Hände waschen

Krankheitserreger werden oft über die Hände übertragen. Daher ist eine gründliche Händehygiene besonders wichtig, wenn Sie sich im Spital befinden. Waschen Sie sich Ihre Hände mit Wasser und Seife, wenn Sie:

  • ein Patientenzimmer betreten.
  • nach dem Wickeln oder Begleiten auf die Toilette.
  • vor der Zubereitung von Lebensmitteln.
  • nach dem Toilettengang.
  • vor dem Essen.
  • wenn Ihre Hände sichtbar verschmutzt sind.
hygiene - virus

Hygienische Massnahmen

Das Patientenbett sowie das gesamte Patientenzimmer werden täglich gereinigt. Bitte räumen Sie Ihre persönliche Gegenstände zur Seite, damit diese Arbeit gründlich durchgeführt werden kann.
Wir bitten Sie, den Wickeltisch nach Gebrauch mit einem feuchten Desinfektionstuch abzuwischen.

händedesinfektion

Händedesinfektion

In einigen Fällen ist es notwendig, dass Sie sich Ihre Hände zusätzlich desinfizieren. Unser Personal wird Sie anleiten, wie eine korrekte Händedesinfektion funktioniert.

Eine Händedesinfektion ist in folgenden Situationen erforderlich:
  • bevor Sie Ihr Kind oder andere Patienten anfassen.
  • bevor Sie das Patientenzimmer verlassen.
Mundschutz - Hygiene _ besucher

Besuchende mit Krankheitssymptomen

Falls Sie als Begleitperson Ihres Kindes sich krank fühlen und / oder Symptome wie Husten, Schnupfen oder Fieber haben, informieren Sie bitte umgehend unser Pflegepersonal.
Kranke Geschwister und andere Besuchende bleiben bitte zu Hause

Weitere Hygienemassnahmen

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage