Das ergotherapeutische Sozialkompetenztraining (EST) im UKBB ist ein manualisiertes Training zur Förderung von sozialem Verhalten in Schul-, Freizeit- und Alltagssituationen. Es wurde für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren konzipiert, die wegen verschiedener Störungsformen psychosozialer Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen ergotherapeutisch behandelt werden.
Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Sozialkompetenzen in sehr konkreten, alltagsnahen Situationen. Das EST im UKBB ist für Gruppen von ca. 6 Kindern konzipiert. Es beinhaltet:
Die Kinder
Das EST ist für Kinder mit folgenden Schwierigkeiten (Diagnosen) geeignet:
Die Schwierigkeiten der Kinder können sich z.B. in folgendem Verhalten zeigen:
Die Kinder müssen mit einer ergotherapeutischen Verordnung für mindestens zwei Serien Ergotherapie von einer kinder- oder fachärztlichen Stelle angemeldet werden.
In gewissen Fällen eignet sich das EST nicht, insbesondere wenn:
Das Kind lernt:
Bevor ein Kind das Gruppentraining starten kann, sind vier Sitzungen Einzelergotherapie für das Kind Voraussetzung. Hier erfolgt die Einführung in den strukturierten und ritualisierten Trainingsablauf. Gemeinsam mit Kind und Eltern/ Betreuungspersonen werden individuelle familiäre Wünsche und Bedürfnisse aus Schul- und Alltagssituationen
erfasst und angegangen.
Die Kinder erarbeiten im EST soziale Regeln und Handlungsmöglichkeiten, erproben diese spielerisch in der Gruppe und festigen sie durch Trainingsaufgaben in ihrem jeweiligen Umfeld (Familie, Schule, Freizeit). Kinder und Eltern bekommen im Training viele unterstützende Materialien, die sie auch nach Therapieende weiter nutzen können.
Einen wichtigen Teil des EST macht die enge Einbeziehung der Eltern aus. Sie erhalten am Ende jeder Einheit Informationen und praktische Trainingsaufgaben, um ihre Kinder im Therapieverlauf und auch danach unterstützen zu können. Zwei obligatorische Elternabende in der Gruppe bieten zudem die Möglichkeit, die bisherigen Inhalte der Therapie zu vertiefen, spezielle Eltern-Themen (Familienrat, Konfliktgespräch etc.) zu besprechen und sich auszutauschen.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.