Kontakt
Hoher Kontrast

Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining

Das ergotherapeutische Sozialkompetenztraining (EST) im UKBB ist ein manualisiertes Training zur Förderung von sozialem Verhalten in Schul-, Freizeit- und Alltagssituationen. Es wurde für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren konzipiert, die wegen verschiedener Störungsformen psychosozialer Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen ergotherapeutisch behandelt werden.
Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Sozialkompetenzen in sehr konkreten, alltagsnahen Situationen. Das EST im UKBB ist für Gruppen von ca. 6 Kindern konzipiert. Es beinhaltet:

  • ein Vorbereitungsgespräch mit Eltern
  • vier Einzeltherapie-Einheiten mit Kind
  • anschliessend wöchentliches Gruppentraining (insgesamt 10 Sitzungen à 90 Minuten)
  • begleitend 2 obligatorische Elternabende
  • ein Abschlussgespräch mit Kind und Eltern
  • Kontaktaufnahme mit der Schule, um über die Inhalte des Trainings zu informieren

Teilnahmebedingungen

Die Kinder

  • müssen lesen können
  • kurze Sätze schreiben können
  • dürfen noch nicht in der Pubertät sein

Diagnosen

Das EST ist für Kinder mit folgenden Schwierigkeiten (Diagnosen) geeignet:

  • Störung des Sozialverhaltens (ICD-10-F91.-)
  • Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen (ICD-10-F92.-)
  • Hyperkinetische Störungen des Sozialverhaltens (ICD-10-F90.1)

Die Schwierigkeiten der Kinder können sich z.B. in folgendem Verhalten zeigen:

  • extremes Mass an Streiten
  • häufige und schwere Wutausbrüche, sehr impulsiv
  • Angst, Depressionen, Schlafstörungen, Interessenverlust
  • deutlich oppotionelles Verhalten

Die Kinder müssen mit einer ergotherapeutischen Verordnung für mindestens zwei Serien Ergotherapie von einer kinder- oder fachärztlichen Stelle angemeldet werden.

Kontraindikation

In gewissen Fällen eignet sich das EST nicht, insbesondere wenn:

  • eine akute familiäre Krise besteht
  • eine stationäre Intervention notwendig ist
  • Eigen- und/oder Fremdgefährdung besteht
  • mangelnde familiäre Ressourcen vorhanden sind
  • die soziale Störung nur eine Begleiterkrankung ist

Ziel des Trainings

Das Kind lernt:

  • «Gesprächsregeln» u.a. gut zuhören, Blickkontakt aufzunehmen und sich anderen
    mitzuteilen
  • Grenzen zu setzen, «Stopp!» zu sagen und auf das «Stopp!» anderer zu achten
  • sich weniger provozieren zu lassen
  • seine persönlichen «Notfallhelfer» für Konfliktsituationen zu finden
  • «Ruhig-und-Mut-mach-Tricks» anzuwenden
  • sich Hilfe zu holen, wenn es Hilfe braucht, aber auch anderen zu helfen
  • sich etwas zuzutrauen und sich auf sich selber verlassen zu können
  • sein Selbstwertgefühl zu steigern
  • eigene Gefühle und die anderer wahrzunehmen, zu benennen und entsprechend
    handeln zu können
  • Absprachen zu treffen, Kompromisse zu finden
  • im Team zusammenzuarbeiten

Ablauf

Bevor ein Kind das Gruppentraining starten kann, sind vier Sitzungen Einzelergotherapie für das Kind Voraussetzung. Hier erfolgt die Einführung in den strukturierten und ritualisierten Trainingsablauf. Gemeinsam mit Kind und Eltern/ Betreuungspersonen werden individuelle familiäre Wünsche und Bedürfnisse aus Schul- und Alltagssituationen
erfasst und angegangen.

Die Kinder erarbeiten im EST soziale Regeln und Handlungsmöglichkeiten, erproben diese spielerisch in der Gruppe und festigen sie durch Trainingsaufgaben in ihrem jeweiligen Umfeld (Familie, Schule, Freizeit). Kinder und Eltern bekommen im Training viele unterstützende Materialien, die sie auch nach Therapieende weiter nutzen können.

Einen wichtigen Teil des EST macht die enge Einbeziehung der Eltern aus. Sie erhalten am Ende jeder Einheit Informationen und praktische Trainingsaufgaben, um ihre Kinder im Therapieverlauf und auch danach unterstützen zu können. Zwei obligatorische Elternabende in der Gruppe bieten zudem die Möglichkeit, die bisherigen Inhalte der Therapie zu vertiefen, spezielle Eltern-Themen (Familienrat, Konfliktgespräch etc.) zu besprechen und sich auszutauschen.

  • klar strukturierter und ritualisierter Stundenablauf
  • Wochenprotokoll der Eltern
  • Schwerpunktthemen erarbeiten (siehe Inhalte)
  • Praktisches Üben von Strategien
  • Wöchentliche Elterninstruktionen
  • Wöchentliche Trainingsaufgaben für Eltern und Kinder
  • Lernen am positiven Modell
  • Einsatz von Verstärkerplänen
  • zwei begleitende Elternabende
Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage