Kontakt
Hoher Kontrast

Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Musik als kreatives Medium eignet sich für Kinder und Jugendliche besonders, um Erlebtes im Zusammenhang mit einer Erkrankung spielerisch zu verarbeiten und Gefühle und Emotionen auf einer nonverbalen Ebene auszudrücken.

In den Therapiestunden steht das psychische Wohl der behandelten Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Musiktherapie kann Schmerz oder Angst lindern und die Lebensqualität im Spitalalltag erhöhen. In der Musiktherapie mobilisieren wir die schöpferischen Kräfte der Patient*innen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Motivation und Entspannung

junge mit instrument - musiktherapieKinder und Jugendliche, die aufgrund einer schweren Erkrankung lange im UKBB bleiben müssen, grossen psychischen Belastungen ausgesetzt sind oder starke Schmerzen erleiden, werden auf ärztliche Verordnung hin auch musiktherapeutisch behandelt.

Dabei können in einer belastenden Spitalsituation kleine Inseln entstehen, zum Beispiel durch das Ablenken von Schmerzen, das Aufspüren von Freude oder die Möglichkeit, selbstbestimmt etwas wählen zu können. Musiktherapie kann sowohl Lebensfreude wecken als auch Entspannung unterstützen.

Das Angebot umfasst verschiedene musikalische Ausdrucksmittel wie zum Beispiel Lieder singen oder erfinden, spielerisch Musikinstrumente erforschen, einfache Musikstücke erarbeiten, mit Musik in Bewegung kommen sowie auch Begleiten und Anleiten von Entspannung und Ermöglichen von Stille.

Wir besuchen die Patient*innen und Angehörigen ein- bis zweimal wöchentlich auf den Stationen. Auf dem Musikwagen steht ein reiches Angebot an Musikinstrumenten zur Verfügung.

Unser Angebot passen wir dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen individuell an. Eltern und Geschwister beziehen wir nach Möglichkeit mit ein.

Musiktherapie auf den Stationen

Das musiktherapeutische Angebot ergänzt die medizinische Behandlung der Frühgeborenen. Ziel ist, für Eltern und Kind vertraute Momente zu schaffen, in denen sie trotz der anspruchsvollen Situation eine tragfähige Beziehung zueinander aufbauen können. Sprechen, Erzählen, Summen oder Singen in Verbindung mit sanftem Wiegen lassen das Kind an die vorgeburtlichen Hörerfahrungen anknüpfen und schaffen Vertrauen.

musiktherapie -neonatologie

Die Diagnose einer Krebserkrankung stellt in der kindlichen Entwicklung eine massive Erschütterung dar. Mit Musiktherapie sollen Ressourcen geweckt werden, die in der emotional belasteten Zeit helfen, eine Balance zu finden. Musiktherapie kann auch während einer allfälligen Isolationszeit stattfinden. Die Mittwochsmusik auf der Onkologie ist ein offenes Gruppenangebot für ambulante und stationäre Patient*innen und ihre Angehörigen.

Musik als kreatives Medium eignet sich für Kinder und Jugendliche ganz besonders, um Erlebtes im Zusammenhang mit der Erkrankung spielerisch zu verarbeiten. Musik kann sowohl Lebensfreude wecken als auch Entspannung unterstützen. Manchmal ermöglicht die Musik eine kleine Insel in einer belastenden Spitalsituation, zum Beispiel durch das Ablenken von Schmerzen, das Aufspüren von Freude oder die Möglichkeit, selbst bestimmt etwas wählen zu können. Die Eltern dürfen während der Musiktherapie gerne mitwirken oder haben die Möglichkeit, diese Zeit für eine Pause zu nutzen.

Die Musiktherapeut*innen passen ihr Angebot den Bedürfnissen, Vorlieben und Wünschen des Kindes/Jugendlichen und ihrer Familie an. Spielerisch erforschen wir zusammen Musikinstrumente, singen Lieder, gestalten mit den Anwesenden ein kleines Musikstück, hören zusammen Musik oder lauschen der Musik der Therapeut*in.

Mittwochsmusik Station C

Das musikalische Angebot am Mittwochnachmittag richtet sich an alle Kinder/Jugendlichen und ihre Familien, die auf der der onkologischen/hämatologischen Station in Behandlung sind. Das Programm wird dem Alter und den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst.

Während dem gemeinsamen Singen und Musizieren entstehen Kontakte zwischen betroffenen Familien, Kindern, dem Pflegepersonal und der Musiktherapeutin. Das Angebot dient als Brücke zwischen stationären und ambulanten Aufenthalten. Neue und bestehende Beziehungen können gepflegt werden.

In der Behandlung von chronischen Schmerzpatient*innen gehört Musiktherapie zum interdisziplinären Behandlungskonzept.

Auf der psychosomatischen Station findet wöchentlich ein Bandprojekt statt. Musik kann die Kommunikation und Interaktion zwischen den Kindern und Jugendlichen fördern, Selbstwert und Selbstbewusstsein aufwerten und die Entwicklung der eigenen Identität unterstützen. Sie können in diesem Gefäss Stärken und Potentiale entdecken und entwickeln, unabhängig von ihrer Erkrankung und dem Spitalalltag.

Finanzierung der Musiktherapie

Die Musiktherapie wird bis heute nicht über die Grundversicherung finanziert. Der Einsatz der Musiktherapie am UKBB wird daher durch Spenden ermöglicht. Unter anderem unterstützen uns dabei die Stiftung Pro UKBB sowie die Stiftung Art-Therapie grosszügig.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage