Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Ihr Ansprechpartner für seltene und ungeklärte Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter
Als «seltene Krankheiten» – im Englischen «rare diseases» genannt – werden chronische Krankheiten bezeichnet, die weniger als eine von 2‘000 Personen betreffen.
Oft dauert es lange, bis Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Krankheit optimal versorgt werden. Für die Behandlung und Betreuung von Menschen mit seltenen Erkrankungen braucht es ein hervorragend zusammenarbeitendes interdisziplinäres Team, das sich mit dem spezifischen Krankheitsbild der Patientin bzw. des Patienten auskennt. Das Netzwerk Rare Diseases Nordwest und Zentralschweiz vernetzt Sie mit kompetenten Spezialistinnen und Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen. Wir arbeiten national und international mit führenden Institutionen zusammen, um für Sie oder den Patientinnen und Patienten die beste Behandlung zu gewährleisten.
Seltene Erkrankungen gehen oft einher mit viel Verunsicherung. Genau hier möchten wir Ihnen weiterhelfen, indem wir Sie mit unserem Wissen und Netzwerk unterstützen.
Das Netzwerk Rare Diseases Nordwest und Zentralschweiz unterstützt Sie bei der Vermittlung geeigneter Fachspezialistinnen und -spezialisten und
bietet Ihnen eine umfassende Abklärung und Beratung. Die
Zusammensetzung des Behandlungsteams richtet sich dabei jeweils nach den individuellen Bedürfnissen
der Patientinnen und Patienten.
Wie finde ich eine Spezialistin oder einen Spezialisten für meine Beschwerden?
Jemand in meiner Familie leidet an einer seltenen Krankheit. Besteht auch für mich oder meine Kinder ein Risiko?
Gibt es Patientenorganisationen oder Betroffenengruppen?
Gibt es laufende Studien zu dieser Krankheit?
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Die Hotline steht einerseits Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen von Betroffenen und andererseits Ärztinnen Und Ärzten offen, die bei ihren Patientinnen und Patienten eine seltene Erkrankung vermuten.
Selbst für Kinder- und Hausärztinnen und -ärzte oder andere Fachpersonen ist es manchmal schwierig, Beschwerden einer bestimmten Krankheit zuordnen zu können. Viele Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Krankheit haben bereits eine lange Leidensgeschichte. Dank unseres umfassenden Fachwissens und unseres nationalen und internationalen Netzwerkes können wir Sie mit den richtigen Spezialistinnen und Spezialisten vernetzen, damit Ihnen weitergeholfen werden kann und Ihre Beschwerden einen Namen erhalten.
Die Erforschung von seltener
Erkrankungen ist eine besondere Herausforderung und erfordert eine gute
Vernetzung mit anderen Forschenden auf der ganzen Welt. So ist es denn auch Teil des Auftrags der Partnerspitäler im Netzwerk Rare Diseases Nordwest und Zentralschweiz, ebendiese Forschung zu fördern. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Forschungsprojekten der beteiligten Spitäler finden Sie hier.
Haben Sie Fragen zu seltenen Krankheiten?
Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular
Zusätzlich können Sie uns auch telefonisch von Montag bis Freitag von 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr erreichen: +41 61 704 10 40
Menschen mit seltenen Krankheiten zu betreuen ist komplex. Das soll uns nicht davon abhalten, ihnen die gleichen Rechte zuzugestehen, die Menschen mit häufigen Krankheiten haben. Für das neue Wissensbuch des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten hat unser Spezialist Dr. Andreas Wörner seine Vision 2030 skizziert.
Wie sieht das Leben von Familien aus, die von einer seltenen Krankheit betroffen sind? Wie bewältigen sie ihre Lebenswege? Und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für sie? Die Wissensbücher des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten (KMSK) geben wertvolle Einblicke.
Rheumatologie, Schmerztherapie
Dr. med. Andreas Wörner - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Chefarzt LUKS
Innere Medizin / Endokrinologie
Ansprechpartner Rare Diseases
Netzwerk Rare Diseases Nordwest & Zentralschweiz
Prof. Dr. med. Christoph Henzen - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Leitender Arzt
Abteilungsleiter Endokrinologie / Diabetologie
Ansprechpartner Rare Diseases
Kinder IntensivMedizin- Abteilungen & Dienste UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Co-Chefarzt LUKS
Endokrinologie / Diabetologie
Ansprechpartner Rare Diseases
Netzwerk Rare Diseases Nordwest & Zentralschweiz
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Abteilungen & Dienste - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Chefarzt KSA
Päd. Gastroenterologie / Hepatologie
Ansprechpartner Rare Diseases
Netzwerk Rare Diseases Nordwest & Zentralschweiz
Prof. Dr. med. Johannes van den Anker - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Leitender Arzt USB
Endokrinologie
Ansprechpartner Rare Diseases
Netzwerk Rare Diseases Nordwest & Zentralschweiz
Prof. Dr. med. Georg A. Holländer - Personal UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Kaderarzt USB / Konsiliararzt
Rheumatologie
Ansprechpartner Rare Diseases
Dr. med. Thomas Schmitt-Mechelke - Personal UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Ärztliche Leiterin Medizinische Genetik
Leitung Zytogenetik USB
Ansprechpartnerin Rare Diseases
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie - Abteilungen & Dienste - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Experten kontaktieren!
Leitende Ärztin KSA
Neuropädiatrie
Ansprechpartnerin Rare Diseases
Netzwerk Rare Diseases Nordwest & Zentralschweiz
Dr. med. Malte Frenzel, exec. MBA HSG - Personal UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Leitender Arzt KSBL
Nephrologie
Ansprechpartner Rare Diseases
Netzwerk Rare Diseases Nordwest & Zentralschweiz
Dr. med. Felix Burkhalter-Pirovino - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Leitender Arzt KSBL
Endokrinologie
Ansprechpartner Rare Diseases
Netzwerk Rare Diseases Nordwest & Zentralschweiz
Dr. med. Fabian Meienberg - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Leitende Ärztin KSA
Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
Ansprechpartnerin Rare Diseases
Netzwerk Rare Diseases Nordwest & Zentralschweiz
Lernen Sie das engagierte UKBB-Team kennen: erfahrene Ärzt*innen, einfühlsame Pflegekräfte und qualifizierte Fachleute. Erfahren Sie mehr über ihre Expertise und Leidenschaft für die Gesundheit unserer Patient*innen!
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023