Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Sie haben bereits ein Konto?
Sie sind noch nicht registriert?
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
UKBB und Netzwerk - Tag der Seltenen Krankheiten - News - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Am Tag der Seltenen Krankheiten 2019 hat auch das Netzwerk Rare Diseases Nordwest und Zentralschweiz einen Auftritt: Am Nachmittag stellt Projektleiterin Dr. Agnes Genewein das Netzwerk vor und Vertreter der am Netzwerk beteiligten Spitäler, zu denen auch das UKBB gehört, berichten über ihre Arbeiten und Erfahrungen im Bereich der Seltenen Krankheiten. Das Netzwerk, das 2018 gegründet worden ist, unterstützt bei der Vermittlung von Fachspezialisten und stellt darüber hinaus eine umfassende Beratung und Behandlung der Betroffenen sicher. „Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Krankheit oder einer vermuteten seltenen Krankheit sollen so möglichst rasch und unbürokratisch einen geeigneten Ansprechpartner finden für ihr Leiden und ihre Anliegen“, sagt Dr. Agnes Genewein. „Die Zusammensetzung der behandelnden Fachspezialisten richtet sich dann nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten sowie auch nach dem jeweiligen Wohnort.“
Der Tag der Seltenen Krankheiten ist ein Tag der Begegnung und des Informationsaustausches für die Betroffenen und ihre Angehörigen, Patientenorganisationen, Fachspezialisten aus den Bereichen Medizin und Gesundheit und interessierte Personen. Das Programm ist reichhaltig: Am Vormittag wird unter anderem UniRares präsentiert, eine neue Patientenorganisation für isolierte Patienten. Zudem berichtet Pascal Strupler, Direktor des Bundesamts für Gesundheit, über den aktuellen Stand der Umsetzung des Nationalen Konzeptes für Seltene Krankheiten und der basel-städtische Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Dr. Lukas Engelberger hält ein Grusswort. Am Vormittag und am Nachmittag findet ausserdem jeweils eine Podiumsdiskussion statt. Organisiert wird die ganztägige Veranstaltung unter dem Titel „Aus der Isolation ins Netzwerk“ gemeinsam von ProRaris, USB und UKBB und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Rare Diseases Nordwest und Zentralschweiz.
Der Tag der Seltenen Krankheiten findet am 2. März 2019, von 9.30 bis 17 Uhr, im Grossen Hörsaal im Zentrum für Lehre und Forschung/USB statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist erforderlich.
Hier geht es zur ausführlichen Medienmitteilung von ProRaris, USB und UKBB
Hier geht es zum detaillierten Programm und zur Online-Anmeldung
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023